Auslage , impensa pecuniae. – eine Au. für jmd. machen, impensam pecuniae facere pro alqo: jmdm. die Au. vergüten, ersetzen, impensas alci praestare: auf die Au. (Kosten) kommen, s. Kosten (die).
Anschlag , I) öffentliche Bekanntmachung, a) die Handlung: promulgatio ... ... . A. feilbieten, s. anschlagen no. I, 2, b. – II) Abschätzung, Taxe ... ... inceptum). – machina. machinatio (Kunstgriff, versteckter, boshafter A.). – geheime Anschläge, clandestina consilia: ...
Beschlag , I) Zurückhaltung, Pfändung: retentio (ICt.). – mit B. belegen ... ... wegnehmen, z. B. litteras, naves). – II) das, womit etwas beschlagen wird od. ist: lamina (Metallplatte, von Gold, auri, von ...
Abschlag; auf A. (abschläglich) geben, bezahlen, in antecessum dare; extra ordinem numerare.
Ausschlag , I) das, was eine Veränderung in einer Sache od. ihre Beendigung veranlaßt: momentum. – discrimen (der Entscheidungspunkt, die entscheidende Lage). – den Au. geben, momentum habere; discrimen facere: einer Sache, momentum facere alci rei od. ...
Einschlag , subtemen (bei den Webern, Ggstz. trama, der Aufschlag).
Aufschlag , adiectio impensae (Erhöhung des Preises).
... – impingere alqd alci rei (so anschlagen, anstoßen, daß das Anschlagende heftig auffällt). – illidere alqd alci ... ... . in publicum (öffentl. durch Anschlag ausstellen); proscribere (durch Anschlag ausschreiben); edicere alqd od ... ... intr.: 1) an etw. schlagen, a) übh., s. schlagen no. I. ...
abschlagen , I) v. tr.: 1) durch ... ... s. abhauen, enthaupten. – 2) durch Schlagen abwenden: a) eig.: α) in eng. Bed., den Sturm, ... ... venire (wohlfeiler verkauft werden). – das Getreide (der Getreidepreis), der Preis schlägt ab, s. Getreidepreis, ...
erschlagen , ferire (niedersch lagen, erlegen, z.B. ... ... : von einem Blitz (Blitzstrahl) erschlagen werden, uno fulminis ictu exanimari: die durch Einsturz (eines Gebäudes etc.) Erschlagenen, fracti ruinā. – Erschlagen , das, caedes.
abschlägig; z. B. eine a. Antwort geben (abschlägig antworten). negare (absol.); abnuere, recusare (s. »ablehnen« ... ... , impetrabis; od. (keinen a. Bescheid) haud repulsus abibis. – abschläglich , s. Abschlag.
anschlägig , consilii plenus (voller Anschläge). – sollers (erfinderisch in Plänen). – Anschlägigkeit , sollertia consiliorum.
einschlagen , I) v. tr.: 1) schlagend ... ... alci rei. – 2) durch Schlagen einstoßen: caedendo confringere (durch Schlagen zerbrechen, z.B. fores). ... ... , icere, percutere alqd. – es schlägt in etwas ein, fulmen decĭ dit. in alqd; alqd ...
ausschlagen , I) v. tr.: 1) herausschlagen ... ... calces remittere; calcibus caedere: ein Pferd, das gern ausschlägt, equus calcitro; equus calcitrosus. – ... ... frisch treiben). – 3) das Übergewicht bekommen: a) eig., die Wage schlägt aus, altera lanx propendet od. deprimitur. – b) übtr ...
aufschlagen , I) v. tr.: 1) in ... ... s. d. – 3) schlagend hervorbringen, s. Feuer. – 4) zurückschlagen, ein Buch, librum ... ... facere od. augere; rem cariorem facere: machen, daß das Getreide aufschlägt, annonae caritatem inferre ...
Durchschlag , cōlum.
durchschlagen , I) v. intr., z ... ... oder litteras: die Arznei schlägt durch, medicamentum concipitur venis: sie schlägt nicht durch, medicina imbecilliorest quam morbus. – II) v. tr. schlagend eine Öffnung in etwas ...
beratschlagen , consiliari. in consilium ire (Beratungen halten, zur ... ... . de Romano bello). – beratschlagt werden, in deliberationem od. in consultationem venire: um zu b., consiliandi causā: darüber muß beratschlagt werden, consilii res est; res in deliberationem cadit. – ...
1. beschlagen , mit Brettern, contabulare: mit Eisen b., ferro praefigere (vorn ... ... ein Pferd b., equum calceare; equo ferreas soleas inducere. – mit Eisen beschlagen (Partiz.), ferratus: mit Erz, Kupfer b., aeratus: mit Silber ...
2. beschlagen , in etwas, instructus in od. ab alqa re (unterwiesen, z. B. in od. a iure civili). – peritus alcis rei (praktisch erfahren, z. B. iuris). – gut od. schlecht b. in ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro