... metu repetundarum, aus Furcht vor Wiedererstattungsklage, Tac. – c) wieder-, dagegen fordern, -verlangen, ... ... . Aug. 16, 3. – β) wieder vornehmen, wieder anfangen, erneuern, pugnam, Liv.: ... ... , quae mens exercituum, Tac. – d) wieder erlangen, wieder gewinnen, Politorium rursus bello ...
... neben ἀνόσια , Ar. Th . 684; gesetzwidrig, widerrechtlich, διὰ τὴν παράνομον οἴκησιν , Thuc . 2, ... ... e; παράνομα γρά-φειν , den bestehenden Gesetzen widerstreitende Vorschläge machen, Aesch . 3, 196; ἐπειδὰν μὴ λυϑῇ τὸ ...
... (z.B. omnium). – b) als feindseliger Widerstand = wider: contra; adversus; in mit Akk. – ein ... ... g. jmd. sein, ad - versari alci (als Widerpartner sich widersetzen); alci repugnare (gleichsam als Feind ... ... etw. sein alci rei adversari (als Widerpartner sich widersetzen, Ggstz. favere, z.B. ...
... ) von der Stimme, v. Schall = widerhallen, einen Widerhall geben, Partiz. = widerhallend, ... ... (clamoribus), Liv. – b) v. Lichte, widerscheinen, einen Widerschein geben, Partiz. = widerscheinend ... ... nat. 2, 7. – III) wiederschlagen, Schläge zurückgeben, cum percuteretur, non repercussit, ...
... Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli ... ... bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = ...
... deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc ... ... im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm ...
... 377 b. – b) der hörbare Eindruck vom Schlage, z. B. des Hammers, vom Hufschlage der Pferde u. ä., Xen. Equit . 11, ... ... abnehmen, Medic . – 4) eine Klage wider einen säumigen Schuldner, Poll . 8, 29. ...
... Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen ... ... Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, ...
... , u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor ... ... Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus ...
... pati alqd); non numquam (hin u. wieder): einmal oder wenigstens nicht oft, semel aut non saepe certe: ... ... subinde (oft hintereinander, z.B. iactare alqd); identidem (zu wiederholten Malen, z.B. interrogare): nicht einmal, non ... ... einmal, repente (plötzlich, mit einem Schlage, z.B. warum ist dies auf ei. geschehen ...
... Augenblicke sich wiederholend, immer od. häufig wiederholt, immer wiederkehrend, fortgesetzt, häufig (Ggstz. rarus), a ... ... me congessisti saneque in eo creber fuisti (hast dich wiederholt, immer wieder darüber ausgelassen), te idcirco in ludos causam conicere ...
... alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, ... ... verberibus). – geschlagen werden (Schläge bekommen), vapulare, von jmd., ab alqo, mit etw., ... ... durch Schlagen an oder in etwas fügen, s. anschlagen, einschlagen: einen Nagel wieder in die Wand sch., ...
... Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, unsere (städtischen) Plackereien wieder einmal in der Nähe zu besehen, Plin. ep.: acerba sane recordatio ... ... was lästig, peinlich ist, die Beschwerde, molestiae in facie enascentes, Ausschläge u. Flecke im Gesicht, Plin. 28, 109.
... inceptum). – machina. machinatio (Kunstgriff, versteckter, boshafter A.). – geheime Anschläge, clandestina consilia: einen A. machen, consilium capere, inire, gegen jmd., auf etw., contra alqm, de alqa re: geheime Anschläge machen, clandestinis consiliis operam dare; consilia clam inire: ...
... etwas billigen, beifällig finden). – nach vielem Widerstande, langem Sträuben ei., cedere (nachgeben); vinci. expugnari (gleichs ... ... (gegen etwas sein); alqd improbare (etwas mißbilligen). – in die getanen Vorschläge ei., condiciones accipere; ad condiciones accedere od. descendere (darauf ...
... vermag, Ant. 91, wo man wieder ein »nicht wahr?« zum Grunde liegend annehmen kann; vgl. ... ... οὐκ ἔχει γὰρ δᾷδας· – οὐκοῦν κλαύσεται , so wird er also Schläge bekommen, Ar. Plut . 425; ib . 549 steht auch ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro