schlagfertig , ad depugnandum paratus; armatus paratusque; instructus ac paratus; paratus instructusque; auch bl. paratus, instructus od. expeditus. – sich sch. halten od. machen, arma od. se expedire; se expedire ad pugnam od. ad proelium ...
prō-cingo , cīnxi, cīnctum, ere, gürten, rüsten; dah. procinctum esse, zum Kampfe gerüstet-, schlagfertig sein, cum procinctae classes erant, Gell. 1, 11, 3: classis procincta, schlagfertige, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 4: testamentum ...
parātē , Adv. (paratus), vorbereitet, a) = schlagfertig, ad dicendum venire magis audacter quam parate, Cic.: paratius atque accuratius dicere, Cic.: diligentius paratiusque venire (sc. ad accusandum), Cic.: paratissime respondere, Plin. ep. Vgl. Halm ...
... zum Kampfe, in procinctu, schlagfertig, Plin.: in procinctu et castris habiti, in der Übung des ... ... man in das Treffen geht, Cic. – bildl., in procinctu, schlagfertig, in Bereitschaft, clementiam in procinctu habere, Sen.: in procinctu paratamque ...
gefechtsbereit , s. schlagfertig.
κωπεύω , rudern , das Schiff mit Rudern fortbewegen, Zonas ... ... (VII, 365). Nach Hesych . auch κεκώπευται ὁ στρατός , von einem schlagfertigen Heere, wo der Soldat die Hand an den Schwertgriff legt. Bei demselben steht ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... , Liv.: socordius ire milites non aptis armis, Sall. fr.: aptus exercitus, kampfschlagfertiges, Liv.: m. Abl. instr., mit etw. ausgestattet, ...
1. parātus , a, um, PAdi. (1. paro), I ... ... wohl ausgerüstet, a) eig.: wohlversehen, wohlgerüstet, kampfgerüstet, schlagfertig (oft mit instructus verb.), exercitus paratus atque instructus, Caes.: ...
... Sall. fr.: Romanus dimicationi ultimae instructus intentusque, zum E. gerüstet u. schlagfertig, Liv.: instr. exercitum in aciem, Cic.: statio composita instructaque in subitos tumultus, für jeden unerwarteten Zufall schlagfertig aufgestellt, Liv. – b) in etw. unterweisen, unterrichten ...
ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, ... ... verfolgen, Liv.: in hoc discrimen accingere, Liv.: accingi in proelium, sich schlagfertig machen, Tac.: in omnia intenta bonitas et accincta, bereit, Plin. ...
1. prōmptus , a, um, PAdi. (v. promo), ... ... leicht zu Willen, willfährig, absol., equitum manus, schlagfertige, Tac.: laudare promptos, castigare segnes, Tac.: tres fratres prompti, non ...
1. intentus , a, um, I) Partic. v. ... ... negotio intentus, Sall. – bes. v. Soldaten, gespannt auf den Kampf, schlagfertig, absol., oft verb. paratus et intentus, intentus paratusque, armatus ...
īnfēstus , a, um (in u. *fendo; vgl. ... ... – β) als milit. t. t. = zum Angriff fertig, schlagfertig, feindlich vorgehend (offensiv), in Angriffskolonnen formiert, infesto exercitu in ...
expedītus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... , Cic.: ad dicendum, Cic.: v. Soldaten = kampfbereit, kampf-, schlagfertig, copiae, Caes.: manus, Curt.: cohortes, Sall.: v. Schiffen ...
celeritās , ātis, f. (celer), die Schnelligkeit, Raschheit ... ... , Nep.: percipiendi, Quint. – u. im Antworten usw., die Schlagfertigkeit, celeritas et brevitas et respondendi et lacessendi, Cic.: c. prompta et ...
impedītus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... mit Sack und Pack, noch unterm Gepäck, nicht zum Kampf gerüstet, noch nicht schlagfertig (Ggstz. expeditus), miles, Caes. u.a.: hostes, ...
aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere ... ... ad moenia: prägn., in die Hohe bauen, turres). – instruere (schlagfertig aufstellen, als milit. t. t., z. B. aciem ...
πρό-κωπος , das Schwert am Griffe haltend ... ... πρόκωπον πᾶς τις εὐτρεπιζέτω , das Schwert, das Einer bereits am Griffe gefaßt hält, schlagfertig machen, 1651, wie πρόκωπον ξίφος Eur. Or . 1478; πρόκωπον ...
μετ-αίχμιος , eigtl. in ... ... ein streitiges Gränzland, welches gleichsam nur die Mitte zwischen den an den Gränzen immer schlagfertig stehenden Heeren bildet; ζωῆς καὶ ϑανάτου sagt Comet . 2 (IX, ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro