Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schlauch

Schlauch [Georges-1910]

Schlauch , uter (kleinerer). – culleus (größerer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2038.
Schlaukopf

Schlaukopf [Georges-1910]

Schlaukopf , homo astūtus. – homo callidus (gescheiter Mensch). – ein alter Sch., veterator.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlaukopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2039.
Weinschlauch

Weinschlauch [Georges-1910]

Weinschlauch , uter vinarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weinschlauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2663.
Erzschlaukopf

Erzschlaukopf [Georges-1910]

Erzschlaukopf , veterator. – Erzschurke , homo plenus perfidiarum et fraudum (ein Mensch voller Treulosigkeiten u. Betrügereien). Vgl. »Erzbösewicht«. – Erzschwätzer , homo omnium loquacissimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erzschlaukopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 841.
Wasserschlauch

Wasserschlauch [Georges-1910]

Wasserschlauch , uter. – Wasserschlund , rorāgo. – Wasserschwalbe , hirundo riparia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserschlauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2643.
lura

lura [Georges-1913]

lūra , ae, f., I) die Öffnung eines Schlauches, -Sackes, Paul. ex Fest. 120, 18. – II) übtr., der Schlauch, Auson. perioch. Odyss. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 729.
ascopa

ascopa [Georges-1913]

ascopa , ae, f. (ἀσκοπήρα), der Schlauch, vini, Vulg. Iudith 10, 5. – u. ein schlauchartiger Ledersack, = lederner Bettelsack, Suet. Ner. 45, 2 Ihm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascopa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
ἀσκώλια

ἀσκώλια [Pape-1880]

ἀσκώλια , ων, τά , das Schlauchfest des Dionysos zu Athen, der 2te Tag der ländlichen Dionysien, wo man auf geölten Weinschläuchen mit einem Beine tanzte, Schol. Ar. Plut . 1130; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσκώλια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 372.
uter [1]

uter [1] [Georges-1913]

... griech. ὑδρία, Wasserkrug), der Schlauch, bubulinus, aus Rindshaut, Solin.: caprinus, aus Bockshaut, ... ... Kasus obliqui utrem und utris (Genet.) S. 71 (unter »Schlauch«) annimmt. Der Nom. uter steht sicher zB. Cels. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uter [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3330-3331.
follis

follis [Georges-1913]

follis , is, m. (vgl. griech. θυλλίς, Sack, Beutel), ein lederner Schlauch, I) im allg.: pugilatorius, der mit der Faust fortgeschlagene Ball, der Schlagball, Plaut. rud. 721. – II) insbes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »follis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2809.
coleus

coleus [Georges-1913]

cōleus , ī, m. (= culleus, Sack), der ... ... wir nur ein bißchen Mut hätten, Petr. 44, 14: im Doppelsinne = Schlauch (culeus, culleus) u. = Hode, Cic. ep. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
aizoon

aizoon [Georges-1913]

aīzōon , ī, n. (ἀείζωον ... ... grünend), eine immer grünende Pflanze (rein lat. sempervivum), maius, Hauswurz, Hauslauch (Sempervivum tectorum, L.), u. minusculum od. minus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aizoon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282.
vulpio

vulpio [Georges-1913]

vulpio (vulg. volpio), ōnis, m. (vulpes), ein Fuchs, fuchsschlauer Mensch, ein Schlaukopf, Apul. apol. 86 ( wo volpio).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulpio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
culleus

culleus [Georges-1913]

... ;ς), der lederne Sack, Ledersack, der größere Schlauch, zur Aufbewahrung und zum Fortschaffen von Flüssigkeiten, Früchten, Getreide usw. (während uter = der kleine Schlauch für Flüssigkeiten), vehicula cum culleis onusta, Plin.: quam plurimos utres atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1788.
lupinus

lupinus [Georges-1913]

lupīnus , a, um (lupus), von Wölfen-, Wolfs-, ... ... Cic.: unguen, Serv. Verg.: pellis, Plin.: folliculus, aus einer Wolfshaut gemachter Schlauch, Cornif. rhet. – II) subst., lupīnum , ī, n. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728.
murgiso

murgiso [Georges-1913]

murgiso , ōnis, m., der Schlaukopf, Paul. ex Fest. 144, 11. Placid. gloss. V, 85, 21 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murgiso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1061.
amicinus

amicinus [Georges-1913]

amicīnus , ī, m. = ἀσκοῦ στόμα (Gloss.), das Mundstück am Weinschlauch, Paul. ex Fest. 15, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amicinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 378.
follinus

follinus [Georges-1913]

follīnus , a, um (follis), zum Schlauche (Blasebalge usw.) gehörig, ohne Beleg angef. bei Prisc. 2, 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »follinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2809.
utricida

utricida [Georges-1913]

ūtricīda , ae, m. (uter u. caedo), der Schläuchezerhauer (scherzhaft), Apul. met. 3, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utricida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3337.
hypogeson

hypogeson [Georges-1913]

hypogēson , ī, n. (ὑπόγεισον), die große Art von Hauslauch, die in den Dachrinnen wächst, Plin. 25, 160.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypogeson«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon