schnell , celer (schnell, rasch, von leb. Wesen u. Dingen). ... ... z.B. conscribere exercitum). – zu schnell, praepropere (zu eilig). – aufs schnellste, so sch. als möglich, quam celerrime; quam primo; primo ... ... etwas sch. tun, maturare, properare, festinare mit Infin., z.B. schnell nach. Rom aufbrechen, ...
Schnelle , s. Schnelligkeit.
schnellen , I) v. tr . in die Höhe sch., sublime ... ... in die Höhe sch., alte tolli. – sublime ferri oder rapi (schnell in die Luft geführt werden).
vorschnell , s. voreilig.
windschnell , velocissimus. – Adv . velocissime.
Schnellwage , statēra.
Schnelläufer , celeripes (als Schnellfüßiger). – cursor (als Eilbote).
schnellfüßig , pedibus celer; celeripes.
Schnelligkeit , celeritas. – velocitas (Flüchtigkeit). – pernicitas (Flinkheit). – agilitas (Beweglichkeit, Behendigkeit). – incitatio (heftige Bewegung). – zu große Sch. (Eile), festinatio. – reißende Sch. eines Flusses, rapiditas fluminis: mit unbeschreiblicher Sch ...
Schnellsegler , celox. – dieses Schiff war ein Sch., haec navis erat incredibili celeritate velis.
Schnellschritt , s. Geschwindschritt, Sturmschritt.
zurückschnellen , I) v. tr. repercutere (zurückprallen machen). – repellere (zurücktreiben). – II) v. intr . recellere. – repercuti (zurückprallen). – von etwas z., repelli alqā re.
Schnellfüßigkeit , pedum pernicitas.
Schnellschreiber , notarius.
Windesschnelle, mit , velocissime (z.B. refugere).
... Aen. 9, 402. – b) Kompar. ōcius, geschwinder, schneller, hurtiger, (Ggstz. tardius), properare, Ter.: facere, Cic ... ... et incĭdere tardius et recreari ocius, Cic.: u. = geschwind, schnell, sogleich, auf der Stelle (s. Lorenz ...
āli-pēs , pedis (ala u. pes), I) ... ... von den R. des Pböbus, Ov. – II) poet. übtr., schnellfüßig, schnellaufend, cervi, Lucr., equi, Verg.: auch subst. bl. alipedes, ...
hurtig , s. schnell. – Hurtigkeit , s. Schnelligkeit.
acatium , ī, n. (ἀκάτιον), I) ein kleines schnellsegelndes Schiff, bes. der Seeräuber, eine Brigg, Plin. 9, 94. – II) ein Segel zum Schnellsegeln, Isid. 19, 3, 2.
tālitrum , ī, n. (talus), das Schnellen mit den Fingern, das Schnippchen, der Schneller, Stüber, Suet. Tib. 68, 1.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro