Schnelligkeit , celeritas. – velocitas (Flüchtigkeit). – pernicitas (Flinkheit). – agilitas (Beweglichkeit, Behendigkeit). – incitatio (heftige Bewegung). – zu große Sch. (Eile), festinatio. – reißende Sch. eines Flusses, rapiditas fluminis: mit unbeschreiblicher Sch ...
was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. ... ... u. quid hoc turbae est?). – was anderes gab ihm den Sieg als Schnelligkeit? quae alia res quam celeritas victoriam dedit?: was für einer? qualis ...
Pferd , equus (im allg.). – caballus ... ... Gaul, Mähre). – mannus (ein gallisches Pferd, kürzer gebaut und wegen seiner Schnelligkeit bei den reichern Römern beliebt). – verēdus (ein leichtes Jagd- oder ...
fahren , I) v. intr.: 1) in weit. Bed., sich bewegen, bes. mit dem Nbbegr. der Schnelligkeit: a) übh.: nach etw. fahren, arripere alqd (z.B. ...
Schiff , I) eig.: navis. – navigium (ein Sch. ... ... Fahrzeug). – lembus (ein kleines, mit vielen Rudern versehenes Fahrzeug von vorzüglicher Schnelligkeit, eine Barke). – ein kleines Schiff, s. Schiffchen. – zu Sch. ...
lembus , ī, m. (λέμβος), ... ... kleines, niedriges, vorn spitz zulaufendes u. mit vielen Rudern versehenes Fahrzeug von vorzügl. Schnelligkeit, Feluke, Kutter, Barke, auch Boot, Nachen ...
1. mannus , ī, m. (illyrisches Wort), eine Art kurz gebauter, kleiner gallischer Pferde, die wegen ihrer Schnelligkeit von den reichen Römern zu Spazierfahrten auf ihren Landgütern gebraucht wurden, etwa Pony, Lucr., Hor. u.a.: detonsi, ...
hurtig , s. schnell. – Hurtigkeit , s. Schnelligkeit.
aeripēs , pedis (aes u. pes), erzfüßig ( ... ... ;υς, Beiwort der Stiere u. Hirsche, als Bild ihrer Ausdauer u. Schnelligkeit im Laufen), tauri (des Äetes), Ov. her. 12, 93. ...
agilitās , ātis, f. (agilis), die Beweglichkeit, die Raschheit, Schnelligkeit der Bewegung, navium, Liv.: rotarum, Curt.: currentis aquae, Pallad.: mentis agilitas et corporum, Amm.: übtr., agilitas (Beweglichkeit), ut ita dicam, ...
Schnelle , s. Schnelligkeit.
... ātis, f. (celer), die Schnelligkeit, Raschheit (Ggstz. tarditas, mora), I) eig.: ... ... .: famae, die rasche Verbreitung, Curt. – 4) die Schnelligkeit, Raschheit im Auffassen, Denken, Beschließen, die geistige Regsamkeit ...
vēlōcitās , ātis, f. (velox), die Geschwindigkeit, Raschheit, Schnelligkeit, I) eig., verb. pernicitas et velocitas, Cic.: velocitas corporis celeritas vocatur, Cic.: homo summae velocitatis, Hirt. b.G. – m. Genet., nandi, Colum.: ...
eilfertig , celeritati studens (nur auf Schnelligkeit bedacht). – festinans (hastig, von Pers.). – properans (schleunig, v. Pers.). – citus (rasch, schnell). – citatus (beschleunigt). – praeceps (über Hals und Kopf; alle v. ...
angelicus , a, um (ἀγγελικ ... ... den Boten gehörend, metrum, ein daktylisches Versmaß (so gen. wegen seiner Schnelligkeit), spät. Gramm. – II) Engeln zukommend, panes, d ...
rapiditās , ātis, s. (rapidus), die reißende Schnelligkeit, fluminis, Caes. b.G. 4, 17, 2; b.c. 1, 62, 2: transitum morari rapiditate (v. einem Flusse), Frontin. 1, 6, 2.
celeritūdo , inis, f. (celer), die Schnelligkeit, Varr. r. r. 3, 12, 6. Non. 532, 32.
Gewandtheit , agilitas (die Bewegsamkeit, Hurtigkeit, v. Pers. u. Dingen). – velocitas (Schnelligkeit in den Bewegungen, z.B. venatoris). – versatile ad omnia ingenium (ein leicht sich in jede Lage bequemender Charakter). – ingenium facile (ein ...
Leichtigkeit , levitas (Mangel an Schwere; bildl. = Unwichtigkeit). ... ... Anstrengung; daher auch von der L. bes Vortrags). – velocitas (Leichtfüßigkeit, Schnelligkeit). – mit L., s. leicht no. II, 2, ...
Voreiligkeit , immaturitas (Unzeitigkeit im Handeln). – praematura festinatio ... ... z.B. im Heiraten, uxoris petendae). – praeproperum ingenium (Vorschnelligkeit des Charakters). – temeritas (Unbesonnenheit). – V. in den Äußerungen, ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro