schroten , molis frangere (hordeum).
πτίσσω , fut . πτίσω , perf. pass . ἔπτισμαι , Gerste und andere Körner durch Stampfen enthülsen, schroten auf der Mühle, Arist . u. Folgde; Luc. Hermot . 79; übh. zerstampfen, zerschroten, Her . 2, 92; Diogen. L. epigr . (VII, ...
strātor , ōris, m. (sterno), I) der Lagerer, stratores lagoenarum, die die Weinfässer aufs Lager bringen, die Schröter, Vulg. Ierem. 48, 12. – II) der Reitknecht, ...
alphita , ōrum, n. (ἄλφιτα), geschrotenes Mehl, Auct. itin. Alex. 19 (49). Th. Prisc. 1, 30.
burricus (burrichus) od. būricus , ī, m. (burrus), ein kleines (fuchsrotes) Pferd, Veget. u.a.; vgl. Schneider Varr. r.r. 2, 8, 1.
... , att . ὀλαί , die grob geschrotenen Gerstenkörner, die, mit Salz gemengt u. geröstet, vor dem Opfer auf ... ... Stammwort an, wie meistentheils die Alten erklären ὅλαι κριϑαί , die noch nicht geschrotenen od. gemahlenen, ganzen Gerstenkörner, so daß also die Griechen einen andern ...
ψαιστόν , τό , gew. plur . τὰ ψαιστά , sc . ἄλφιτα, πέμματα od. πόπανα , geschrotene Gerste, Gerstenmehl, bes. ein davon bereiteter, mit Oel und Honig angemachter Opferkuchen ...
κρίμνον , τό , auch κρῖμνον bei Ath . III, 123 c accentuirt, grob geschrotene Gerste oder Dinkel, im Gegensatz zum sein gemahlenen, Hippocr . u. Sp . Vgl. Leon. Al . 30 (VI, 302), αὐτάρκης ὁ πρέσβυς ...
κάραβος , ὁ , vgl. Krabbe, Krebs, krabbeln, – 1) ὁ ἐν τοῖς ξύλοις τοῖς αὔοις , eine Käferart, Feuerschröter, Holzkäfer, Arist. H. A . 5, 19. – 2) eine ...
πίτῡρον , τό , Kleie , Hülse des gemahlenen od. geschrotenen Getreidekorns, lat. furfur, gew. im, plur.; Hippocr.; Dem . 18, 259; Theophr., Diosc. – Bei Aerzten ein Ausschlag auf dem Kopfe. wie Kleie, der Kleiengrind, Diosc ...
κυρήβιον , τό , wohl nur im plur . τὰ κυρήβια gebräuchlich, Kleie von geschrotenen Feldfrüchten; Ar. Equ . 242; nach Schol. Ar . τὰ πίτυρα καὶ ἄχυρα τῶν πυρῶν ἢ κριϑῶν; nach Phot. lex . τὰ ἐκ ...
ὠμή-λυσις , ἡ , eigtl. ὠμὴ λύσις , geschrotenes Mehl von ungeröstetem Getreide, gew. Gerste, Weizen, κριϑίνη oder πυρίνη , es wurde bes. als Arzneimittel zu Umschlägen gebraucht, Medic., Hesych .
ὁλό-πῡρος , von ganzem, nicht zerschrotenem Waizen, bes. ganz gekochtem Waizen, nach Ath . IX, 406 c neuerer Ausdruck für das alte πύανος .
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro