schwatzen , garrire. – blaterare (plappern, schwadronieren). – hariolari (tolles ... ... heimlich mit jmd., cum alqo fabulor insusurrans ac praebens invicem aurem. – Schwatzen , das, confabulatio; durch die Verba unter »schwatzen«.
beschwatzen , I) = bereden no. I, w. s. – II) nachteilig von jmd. reden: vellicare; carpere.
abschwatzen , s. erschmeicheln (etw. von jmd.).
ausschwatzen , s. austragen no. I, B. – ausgeschwatzt werden, s. auskommen no. I, c.
verschwatzen , I) = ausplaudern, w. s. – II) mit Schwatzen hinbringen, s. verplaudern.
vorschwatzen , s. vorplaudern.
einschwatzen , s. einreden.
nachschwatzen , s. nachsprechen.
argūtor , ātus sum, āri (argutus), sich deutlich vernehmen lassen ... ... Titin. com. 28. – II) mit Geschwätzigkeit plaudern, vorplaudern, schwatzen, vorschwatzen, herschwatzen, totum diem argutatur quasi cicada, Nov. fr.: exerce linguam, ut ...
... , was einem einfällt, ohne Bedacht-, in den Tag hinein schwatzen, I) im allg., alqd, Lucr., Cic. u. ... ... absol., ex tempore, Cic. – II) insbes., Geheimnisse ausschwatzen, ausplaudern, foris, Ter. Phorm. 746.
ἀπο-ληρέω , sich verschwatzen, thöricht schwatzen, καὶ διήμαρτε Dem . 19, 182; τινά , im Schwatzen übertreffen, Pol . 33, 12; übh. schwatzen, Long . 1, 16.
παρα-λαλέω , daneben, dazwischen schwatzen, auch unrichtig schwatzen, von Dingen, die man nicht versteht, Menand . Mein. p. 202; vgl. Hesych .; vorschwatzen, τινί , D. Cass . 69, 4.
περι-λαλέω , umschwatzen, um Einen herum, nach allen Seiten hin, sehr schwatzen, Ar. Eccl . 230 u. Sp ., wie M. Ant . 1, 7; auch = beschreiben, Philostr. imagg . 2, 9 ...
λογο-λεσχέω , schwatzen, beschwatzen, Sp ., wie Eust .
κατα-φλυᾱρέω , Einem durch Schwatzen lästig fallen, ihm Viel vorschwatzen; τινός , Strab . XII, 550; τί τινος , D. L . 5, 20 u. a. Sp .
nūgor , ātus sum, ārī (nugae), I) tändeln, Kurzweil treiben, schäkern, von Lappereien reden, -schwatzen, Hor. ep. 2, 1, 93: non inscite, Cic. de div. 1, 30: cum alqo, Hor. sat. 2, 1, ...
... mit γηρύω, dorisch γαρύω), schwatzen, plaudern, plappern, I) eig.: a) intr.: garris, ... ... ), Cic.: fabellas, zum besten geben, Hor.: libellos, gleichs. schwatzend, d.i. im leichten Dialog zu Papier bringen, Hor.: alci ...
blatio , īre (verwandt mit blatero), plappern, papeln, schwatzen, absol., ut Silenus penes aures Midae blatit, Tert. de pall. 2: m. Acc., bl. nugas (abgeschmacktes Zeug), Plaut. Amph. 626; Curc. 452 ...
nēnior = εἰκαιολογῶ, unüberlegt schwatzen, Dosith. 60, 13 K. u. Gloss.
1. fatuor , ārī, (1. fatuus) albern-, einfältig schwatzen, tu desine fatuari, Sen. apoc. 7, 1.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro