schwingen , I) v. tr .vibrare (z.B ... ... ) v. r . sich schwingen , z.B. in den Sattel, auf das Pferd, ... ... pinnis levari (von Vögeln). – Bildl., sich höher sch., s. aufschwingen (sich).
Schwingen , die, des Vogels, pennae od. pinnae; alae.
erschwingen , conficere. – e. können, tolerare (z.B. sumptus, tributa). – erschwingbar, erschwinglich, nicht od. kaum , s. unerschwinglich.
aufschwingen , sich, I) eig.: a) aufsteigend; z. ... ... au. (aufs Pferd), s. schwingen (sich). – b) schwebend, sursum od. sublime ferri ... ... z. B. acrior animi). – einen Au. nehmen, s. aufschwingen (sich) no. II, ...
herumschwingen , contorquere. – rotare (im Kreise herumdrehen, z.B. telum fundā). – drehend, s. herumdrehen.
ē-ventilo , āvī, ātum, āre, auschwingen, durch Schwingen u. Lüften reinigen, I) eig.: aëra, Plin.: terrestrem spiritum, Iustin.: frumentum, Col. – II) übtr., a) erörtern, kritisieren, Hieron ...
κατα-πάλλω , herabschütteln, -schwingen; med . sich herabschwingen, wohin man rechnet οὐρανοῦ ἐκ κατέπαλτο , Il . 19, 351, als einen syncopirten aor .; Bekker liest ἐκκατέπαλτο ; vgl. ἀναπάλλω u. ...
roto , āvī, ātum, āre (rota), I) tr. wie ein Rad-, kreisförmig herumdrehen, -schleudern, -schwingen, rollen, 1) eig.: a) aktiv: aper rotat ore canes, Ov.: fumum, Hor.: ensem, um auszuholen, Verg ...
... in zitternde Bewegung setzen, wippen, schwenken, schwingen, schütteln u. dgl., a) übh.: vibrabant flamina ... ... Tac.: v. digitos, Quint. – b) ein Wurfgeschoß usw. schwingen, (poet. u. nachaug. auch schwingend werfen), ...
penna , ae, f. (altlat. pesna, Fest. 205, 14 u. 209, 10, zu πέτομαι, peto), die Schwinge = die Feder eines geflügelten Tieres, I) ...
vanno , ere (vannus), schwingen od. worfeln, Getreide, im Bilde, obszön, hunc molere, illam autem ut frumentum vannere lumbis, Lucil. 278: crisabit ut si frumentum clunibus vannat, Lucil. 330.
werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... Hand lassen, fahren lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, schleudern). – excutere (fortschleudern, abschleudern, z.B ...
... Verg.: catenas, Plin. ep.: hastam, schwingen, Verg. (u. so quassae faces, geschwungene, hin u. her geschüttelte, damit sie besser brennen, Ov.): pennas, regen, schwingen, Hor.: aquas (v. Winde), Ov.: quercum huc illuc, ...
gestus , ūs, m. (gero), I) die Haltung, ... ... . fr.: corporis, Cic.: edendi, beim Essen, Ov.: avium, das Schwingen der Vögel im Fluge, Suet. – B) insbes., die ...
vannus , ī, f. (aus *vetnos zu ventus), die Getreide-, Futterschwinge, Colum. 2, 20, 4. Arnob. 2, 23; vgl. Porphyr. u. Serv. ad Verg. georg. 1, 166: vannorum sirpiarumque ...
lüften , aëri exponere (der Luft aussetzen). – aëra immittere ... ... (Luft in etw. lassen). – ventilare (in der Luft herumdrehen, schwingen, z.B. das Getreide). – discindere (aufmachen, aufreißen, um sich ...
tortor , ōris, m. (torqueo), I) der Schwinger, Schleuderer, Balearis habenae, Lucan. 3, 710. – II) der Marterer, Peiniger auf der Folter, Folterer, Folterknecht (sonst carnifex gen. ), Cic., ...
Wirbel , I) kreisförmige Bewegung: vertex (im allg., auch ... ... - und Wasserwirbel). – turbo (Wirbelwind; dann auch das wirbelnde Herumdrehen od. Schwingen, womit man etwas fortschleudert). – II) kreisförmiger Haarwuchs auf dem Kopfe: ...
ē-vibro , āre, emporschwingen, rotundos lapides (v. der Wurfmaschine), Amm. 24, 4, 16. übtr., animos, steigern, Gell. 1, 11, 1: adversando iurgandoque alqm ad rabiem (Ggstz. mollire alcis iras), Amm. ...
2. vallus , ī, f. (Demin. v. vannus, st. vannulus), die Getreide - od. Futterschwinge, Varro r.r. 1, 23, 5 u. 1, 52 ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro