Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
siat

siat [Georges-1913]

siat = ουρει επὶ βρέφους, Gloss. II, 183, 29. Vgl. Walde Latein. Etymol. Wörterb. 2 S. 708 u. Heräus in Wölfflins Archiv 13, 166 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siat«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2647.
Sciathos

Sciathos [Georges-1913]

Sciathos u. Sciathus , ī, f. (Σκίαθος), Insel im Ägäischen Meere, nördl. von Euböa, Form -os, Mela 2, 7, 8 (2. § 106). Val. Flacc. 2, 8: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sciathos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2527.
basiatio

basiatio [Georges-1913]

bāsiātio , ōnis, f. (basio), das Küssen, Plur. = die Küsse. Catull. 7, 1. Mart. 2, 23, 4 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
basiator

basiator [Georges-1913]

bāsiātor , ōris, m. (basio), der Küsser, Mart. 11, 98, 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
psiathium

psiathium [Georges-1913]

psiathium , iī, n. (ψιάθιον), die kleine Binsenmatte, Matratze, Hieron. praef. in reg. S. Pam. 4. Cassian. coll. 1, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psiathium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
sciaticus

sciaticus [Georges-1913]

sciaticus , a, um = ischiadicus (w. s.), Plin. Val. 2, 37 u. 4, 12. – subst., sciaticum, ī, n., das Hüftweh, Ps. Apul. herb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sciaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2527.
fasciatim

fasciatim [Georges-1913]

fasciātim , Adv. (fascis), bündelweise, Quint. 1, 4, 20 H. Charis. 185, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fasciatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2691.
Asiaticus

Asiaticus [Georges-1913]

Asiāticus , s. 1. Asia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asiaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617.
exasciator

exasciator [Georges-1913]

exasciātor , ōris, m. (exascio), der die Weinfässer auf- u. zuschlägt, Corp. inscr. Lat. 6, 1785.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exasciator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2510.
indusiatus

indusiatus [Georges-1913]

indūsiātus , a, um (indusium), mit einer Übertunika angetan, Plaut. Epid. 231.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indusiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 213.
Ἀσιατο-γενής

Ἀσιατο-γενής [Pape-1880]

Ἀσιατο-γενής , = Ἀσιαγενής , Aesch. Pers . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀσιατο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
ἐσκιατροφημένως

ἐσκιατροφημένως [Pape-1880]

ἐσκιατροφημένως , dunkel, tadelt Poll . 6, 185 als schlechtes Wort.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσκιατροφημένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1042.
Asia [1]

Asia [1] [Georges-1913]

... 16: adv. Asiānē , nach Art der Asiaten (asiatischen Redner), neque enim Attice pressi neque ... ... Herrschaft über Asien, Vell.: asiatica persica oder bl. asiatica, eine Pfirsichart, Plin. ... ... – u. dav. Asiāticiānus , a, um, zu den Asiatikern gehörig, asiaticianisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 616-617.
Ra

Ra [Georges-1913]

Rā , indecl. (Ῥα), Fluß im asiatischen Sarmatien, j. die Wolga, bes. erwähnt wegen der an den Ufern wachsenden Wurzel Rapontik (Rhabarber), Amm. 22, 8, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
ira

ira [Georges-1913]

īra , ae, f. (aus *eira, wohl zu altind. íšyati, setzt in Bewegung, avestisch aešma, der Zorn), I) jede leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 445.
Belus

Belus [Georges-1913]

Bēlus , ī, m. (Βηλος, hebr. לב), I) männl. Name: A) ein asiatischer König aus der Urzeit, Erbauer von Babylon u. Gründer des assyrischen Reichs, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Belus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 806.
Hunni

Hunni [Georges-1913]

Hūnnī (Hūnī), ōrum, m., die Hunnen, ein wilder asiatischer Völkerstamm, der 375 n. Chr. in zahllosen Horden über den mäotischen See drang, die Goten aus ihren Wohnsitzen an der nördlichen Küste des Pontus vertrieb und fast das ganze Abendland ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hunni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3095-3096.
horreo

horreo [Georges-1913]

horreo , uī, ēre (altind. h šyati, starrt), eig. rauh sein, dah. I) von etwas starren, 1) eig.: α) mit Abl. des Teils, der an etw. emporstarrt: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3078-3079.
Apamea

Apamea [Georges-1913]

Apamēa u. - īa , ae, f. (Ἀπ ... ... über die doppelte Schreibart Drak. Liv. 38, 13, 5), Name mehrerer asiatischer Städte, von denen am bekanntesten: I) Hauptstadt der syrischen Landschaft Apamene ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apamea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 484-485.
Patmos

Patmos [Georges-1913]

Patmos , ī, f. (Πάτμος), eine der Sporaden, südl. von Samos an der kleinasiat. Küste, Verbannungsort der Römer, j. Patino, Plin. 4, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1511.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon