sciēns , entis (scio), I) Partic., etwas ... ... mit Wissen (Ggstz. insciens, imprudens), verb. prudens et sciens, Cic., asyndet., prudens sciens, Ter.: a me sciente occultatur, Cic.: ut offenderet sciens neminem, Cic. – B) einer Sache ...
īn-sciēns , entis, unwissend, I) = wider Wissen (Ggstz. sciens), insciens prosilui, Plaut.: feci insciens, Ter.: me insciente, Plaut. u. Cic.: inscientibus cunctis, Liv.: ...
sexsiēns , s. sexiēs /.
persciēns , entis (per u. scio), wohl (genau) kennend, m. Genet., Commodi, Lampr. Comm. 5, 2.
Flußinsel , insula in medio amni sita; insula in medio alveo enata. – Flußkrebs , cancer fluviatilis (Ggstz. cancer marinus).
Alsiēnsis , e, s. Alsium.
Sinnspruch , sententia (als [ausgesprochener] Gedanke). – dictum (als Ausgesprochenes). – verbum. vox (als kurzer Satz).
Blasinstrument , tibia (Flöte). – cornu (militär. Horn). – bucĭna (milit. Signalhorn). – tuba (milit. Trompete). – das Spiel der Blas- und Saiteninstrumente, tibiarum nervorumque cantus. – die B. ertönen, cornua ac tubae ( ...
im-prūdēns , entis, Abl. ente, selten entī ( ... ... nicht vermutend, sich nichts versehend, nichts ahnend, unversehens (Ggstz. sciens), verb. insciens atque imprudens dico atque facio omnia, Ter.: de hac re imprudens, Ter. ...
wissentlich , sciens. prudens; verb. sciens ac prudens od. volens sciensque. – Ist es = absichtlich, ... ... ich w. die Unwahrheit rede, si sciens fallo: ich habe es w. getan, sciens od. sciens prudensque feci.
tuba , ae, f. (verwandt mit tubus), I) ... ... 10, 7, 2. – II) ein gerades, in eine trichterförmige Öffnung auslaufendes Blasinstrument von tiefem, schmetterndem Tone, die Trompete, Tuba, u. zwar ...
Mȳsī , ōrum, m. (Μυσοί), die Bewohner Mysiens in Kleinasien, die Mysier, ursprünglich ein thrazischer Stamm in Europa, nach dem die in Europa Zurückgebliebenen nachher Moesi (Mösier) genannt wurden, Plin. 5, 125: ...
Flug , der Vögel, avium volatus. – im F., ... ... z.B. seine Speise suchen, accedere ad pastum); cursim. festinanter. transitu. transiens (übtr., im Laufe, in der Eile, im Vorbeigehen). – F. ...
1. Oxos u. - us , ī, m. (Ὦξος), der bedeutendste Fluß Asiens nächst dem Indus, der nordwestl. von der Quelle des Indus entspringt, auf der Grenze von Hyrkanien u. Sogdiana fließt und sich in den Aralsee ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem Spiel einmarschieren, urbem ad classicum ...
grōma (grūma), ae, f. (aus griech. γνῶμα), das Meßinstrument der Feldmesser, ein doppeltes Diopterlineal, Gromat. vet. 170, 5; 180, 8. Hyg. de mun. castr. § 12. Paul. ex Fest. 96, 15 ...
gnōmē , ēs, f. (γνώμη), der Sinnspruch, Denkspruch, die Sentenz, brevicula, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 11. p. 48, 16 u. 22 N.
Scūpī , ōrum, m., eine Stadt Mösiens, j. Askub, Claud. Goth. b. Treb. Poll. trig. tyr. 9, 11. Corp. inscr. Lat. 6, 533. Paul. Nol. carm. 17, 188.
Rhodos u. - us , ī, f. (Ῥό ... ... am Eingange des einen der beiden Häfen berühmte Insel im Karpatyischen Meere an der Südwestspitze Kleinasiens mit der Hauptstadt gleiches Namens, j. Rhodis, Form -os, Hor ...
Aeolia , ae, f. I) eine Landschaft Kleinasiens (= 1. Aeolis, w.s.), Cic. de div. 1, 3. Nep. Con. 5, 2. Plin. 5, 120. – II) Aeolia (Αἰολία), ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro