αἱμασιο-λογέω , Steine sammeln, Theop. com. B. A . 362.
αἱρεσιο-μάχος , für eine Sekte kämpfend, K. S .
αἱρεσιο-μαχέω , für eine Sekte kämpfen, Sp.
λασιό-θριξ , τριχος , dicht-, rauchhaarig; αἶγες , Opp. Hal . 4, 369; παλμός , Nonn. D . 38, 359.
πλησιό-χωρος , der Gegend nahe, angränzend, αἱ πλησιόχωροι πόλεις , Thuc . 4, 79; bei Her . stets von Personen, wie πλησίος , der Nachbar, 3, 89. 4, 30. 33. 102. 6, ...
... es nun einmal, sagte er, Cic.: ita aiunt, Ter.: immo ita volo, Ter.: ita spero quidem, Ter.: ita te mandasse aiebat, Cic.: et hercule ita fecit, Cic. – b) ... ... Onchesmites, Cic.: de Latinis vero quo me vertam nescio: ita mendose et scribuntur et veneunt, Cic. – ...
... an die Tür, pulsus ostii). – percussio. percussus (die heftige, erschütternde Berührung, mit obj. Genet., z. ... ... uno velut ictu (z.B. transigere bellum): unā od. primā acie (in einer od. gleich in der ersten Schlacht, z.B ...
... autumo , āvī, ātum, āre (eig. aitumo v. aio, wie negumo v. nego), behauptend aussprechen, ... ... Cato in oratione senatoria autumat, Solin. 27, 10: ut Plato in Symposio autumat, Apul. de deo Socr. 6 ...
... observatio (z. B. siderum). – animadversio (das Achtgeben auf etc., z. B. naturae). – notatio ... ... Beobachtungsgabe , observatio. – Beobachtungsgeist , ingenii acumen od. acies (Scharfsinn). – sagacitas (Scharfsichtigkeit). – Beobachtungskorps; z. ...
... . der Schlachtreihe ist kein Platz da, ad explicandam aciem locus non est. – II) uneig.: ... ... velut quaedam educatio (gleichs. Großziehung, z.B. suae eloquentiae). – progressio. progressus (der Fortgang, z.B. omnium virtutum et origo et progressio: u. rerum progressus, die E. der Begebenheiten). – ...
... Auct. b. Afr.: in acie, Auct. b. Hisp.: haud impari acie, Liv.: pars aciei stetit sub hoste (tiefer als der F.), ... ... rex Attalusque cum omni manu sua ab tergo inter postremam aciem ac vallum steterunt, Liv. – b) ...
... crede tibi, Plin. pan. 74, 2: fieri malunt alieni erroris accessio, quam sibi credere, Min. Fel. 24, 2: non satis sibi ... ... ß) leb. Wesen: cr. alci aegrum, Ps. Quint. decl.: aciem campo, Verg.: alqos alcis fidei potestatique, Cic ...
... , so eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m ... ... Rede, v. Redeflusse, interdum cursus in oratione est incitatior, interdum moderata ingressio, Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ... ... cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere ( ...
... ἔχων , = ἀγρεύων , Soph. Ai . 867; – αἰσχύνην ἔχειν , = αἰσχύνεσϑαι , Eur. Andr . 243; vgl. αἰσχύνη , wo auch ἐν αἰσχύναις ἔχειν angeführt ist, wie ἐν αἰσχύνῃ ἔχειν , Xen. ...
... enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, ... ... Dah. wird ne auch bei Beteuerungen gesetzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ...
... schon hinreichend ist zur Verneinung des Satzes, neque ea ubi nunc sit, nescio, Plaut.: neque tuas minas non pluris facio, Plaut. B) ... ... externum, Flor.: ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium, nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – b) daß oft noch ...
... causam suam, Ov.: sponsione (vom zur sponsio auffordernden Kläger) u. sponsionem (vom zur sponsio aufgeforderten Beklagten), Cic. (vgl. die Stellen bei ... ... vincantur, Verg.: hi casses (linei) vel ferri aciem vincunt, halten aus, Plin.: v. noctem ...
... – β) insbes., der Wahrnehmung, Erkenntnis usw. entgehen, aciem (oculorum), Cic.: u. so visus, Ov.: scientiam alcis, ... ... difficile te non fugit, Cic. – m. folg. Infin., de Dionysio fugit me ad te antea scribere, es ...
... ordo. – das erste, zweite, dritte G. der Schlachtordnung, acies prima, media, extrema: in geordneten Gliedern, in Reih' u. ... ... mehreren): die Glieder ordnen, copias ordinare (übh.); ordines od. aciem instruere (zur Schlacht): außer dem G. kämpfen, ...
... die quinto postquam id consilium inierat pridie kal. Apriles Cn. Domitio C. Sosio consulibus decessit, Nep.: decessit paralysi altero die quam correptus est duobus filiis ... ... .: subito febris decessit, Nep.: aliae febres cum decedunt sudorem movent, Cels.: intermissio est, cum febris instet, incipiat, augeatur, consistat, decedat ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro