Rōsea (Rōsia), ae, f., eine Gegend im Sabinischen bei Reate, ... ... Aen. 7, 712: cannabis, Plin. 19, 174. – B) Rōseānus , a, um, roseanisch, equi, Varro r. r. 2, 7, 6. – ...
pōsea od. pōsia , s. pausea.
... Seekrankheit, ex nausea vomitus, Cels.: si sine vomitu nausea fuit, Cels.: navigamus sine timore et nausea, Cic.: qui navigavit et nauseā pressus est, Cels.: nausea enim me segnis haec ... ... Brechmittel), Scrib. Larg.: alci nauseam movere, Fulg.: Plur., nausearum provocatio, Cael. Aur. de ...
pausea (pausia) u. pōsea (pōsia), ae, f., ... ... r. r. 1, 60 (cod. P puseas). Colum. 12, 49, 1 u. ... ... 2, 86. Colum. 5. 8, 3 Schn. (cod. P posea) u. arb. 17, 3. Pallad. 3, ...
persea , ae, f. (περσέα), ein heiliger Baum in Ägypten mit süßer, eßbarer Frucht, Plin. 15, 45 u.a.
plasea , ae, f., s. palasea.
Odyssēa (Odyssīa), ae, f. (Οδύσ ... ... 2 (wo griech. Akk. Odyssean): neben Ilias (w. vgl.), Sen. ep. 88 ... ... Gell. 6 (7), 7, 11 (Hertz Odyssia). – portus Odyssēae (Ὀδυσσε ...
palasea u. plasea , ae, f., das Schwanzstück vom Rinde, Arnob. 7, 24 u. 25.
cāseātus , a, um (caseus), mit Käse versehen, -vermischt, polenta, Apul. met. 1, 4: übtr., montes, mit Fülle gesegnete, Hier. ep. 66. no. 10; vgl. incaseatus.
cāseārius , a, um (caseus), zum Käse gehörig, Käse-, taberna, wo der Käse getrocknet und aufbewahrt wurde, Ulp. dig. 8, 5, 8. § 5.
Frūctesea , ae, f. (fructus), die Göttin des Feldertrags, Augustin. de civ. dei 4, 21. p. 171, 14 D 2 .
nauseātor (nausiātor), ōris, m. (nauseo), der Seekranke, Sen. ep. 53, 4.
in-cāseātus , a, um (in u. caseus), eig. = mit Käse versehen, übtr. = mit Fülle (Reichtum) gesegnet, montes, Augustin. conf. 9, 3 (mit Anspielung auf mons coagulatus, montes coagulati, Vulg. psalm. ...
fortāssean (st. fortasse an), vielleicht, etwa, Acc. fr., Varro u. Spät.
Anglesea , Mona.
nauseābilis (nausiābilis), e (nauseo), Erbrechen erregend, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 18.
Reiseaufwand, s. Reisekosten. – Reisebeschreibung , *itineris descriptio. – itinerarium (Spät.). – Reisebündel , sarcĭna; sarcĭnula. – sein R. schnüren, sarcinam (sarcinulam) alligare od. constringere (ganz eig.); sarcinam (sarcinulam) colligere od. ...
nauseābundus (nausiābundus), a, um (nauseo) 1) zur Seekrankheit geneigt, seekrank, Sen. ep. 108, 37. – 2) an verdorbenem Magen leidend, Sen. ep. 47, 8.
Speiseanstalt , popīna. – Speiseeiche , aescŭlus. – Speisehaus , popīna. – Speisekammer , cella penaria (der Ort, wo der Mundvorrat für das Jahr aufbewahrt wird). – cella promptuaria (der Ort, wo die Speisen für den ...
περσέα , ἡ , poet. auch πέρσεια u. περσία , Persea, eine ägyptische Baumart, die die Frucht aus dem Stamme treibt, wahrscheinlich einerlei mit περσίον , Hippocr.; Theophr ., wo Schneider zu hist. plant . 4, 2, 5, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro