verraten , I) durch Worte u. Zeichen entdecken, was nicht bekannt ... ... : prodere (im allg., z.B. alqd vultu: u. alci secretum: u. conscios). – enuntiare, an jmd., alci (austragen, ...
Staatsgeheimnis , secretum publicum; secretum ad rem publicam pertinens.
... . jmdm. eine Pr. geben, ad secretum sermonem alqm sevocare: jmd. um eine Pr. bitten, petere ab ... ... alqo, ut sibi secreto cum eo agere liceat: eine Pr. erhalten, secretum nancisci; intra cubiculum audiri. Privatbesitzung , res privata (im allg ...
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... (v. Lebl., von etw. fern sein, zu etw. nicht passen etc.); secretum esse ab alqa re (v. Lebl., getrennt sein von etc., z. ...
iter , itineris, n. (zu ire), I) das ... ... mei, unserer Liebe u. meiner Pflicht gegen dich den Weg versperre, Cic.: secretum iter (verborgener Pfad) et fallentis semita vitae, Hor.: insidiosum iter vitae ...
Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... S. od. beiseite führen, nehmen, auf die S. ziehen, alqm in secretum abducere; alqm seducere: etwas beiseite legen od. setzen, alqd seponere ...
per-eo , iī (selten īvī), itūrus, īre, ... ... schwindenden, Hor.: ne fecundae vena periret aquae, Ov. – v. Abstr., secretum inter nos periturum, das Geheimnis werde unter uns sich verlieren, unter uns ...
prō-do , didī, ditum, ere, I) hervorgeben, ... ... . Geheimes mitteilen, entdecken, verraten, conscios, Cic.: commissa, Hor.: secretum uxori, Suet.: crimen vultu, Ov.: v. Lebl., gaudia prodens vultus ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... alqā re (z.B. muneribus). – jmd. allein n., alqm secretum abducere. – viel n. (sich viel bezahlen lassen), magnum pretium facere ...
ab-dūco , dūxī, ductum, ere (gotisch af-tiuhan), ... ... in aedes, Plaut.: alqm inde ad regem, Nep.: in curiam, Liv.: in secretum, beiseite führen, Liv. (s. Fabri zu Liv. 22, ...
dē-nego , āvī, ātum, āre, durchaus verneinen. ... ... 5, 1. – ohne Objekts -Acc. u. dgl., aviae Antoniae secretum petenti denegavit, Suet. Cal. 23, 1: u. so Suet. ...
sē-dūco , dūxī, ductum, ere, beiseite führen ... ... foras, Ter.: alqm secreto huc foras, Plaut.: singulos separatim, Liv.: alqm in secretum, Phaedr.: alqm paululum a turba, Petron.: nisi quod te Idibus Martiis a ...
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) ... ... u. Konj., Simonides... victoris laudem cuidam pyctae ut scriberet, certo conductus pretio secretum petit, Phaedr. 4, 15 (25), 4 sqq. – im Zshg. ...
Einkehr , hospitium (gastliche Aufnahme und Herberge). – deversorium. deverticulum (als Ort, Absteigequartier, Herberge). – bei meiner Ei., me devertente; ... ... in taberna. – Übtr., in sich ei., in se recedere; in secretum pectoris sui redire.
circum-do , dedī, datum, are, umgeben, I) ... ... 20 in.), c. paci egregiam famam, verschaffen, verleihen, Tac.: supremis suis secretum, Tac.: moribus corruptis libidines, zugesellen, Tac.: planctum et lamenta sibi ...
... , Tac.: in secreta, Hor.: secretum petit, Phaedr.: aber auch secretum petere = jmd. allein-, ... ... Plin. ep. u. Suet.: secretum agere, sich der Einsamkeit überlassen, Suet.: abducere alqm in secretum, beiseite führen, Liv.: ...
ē-verbero , āvī, ātum, āre, I) emporschlagen, - ... ... (= beständig zu s. O. kamen), Amm. 14, 11, 4: secretum rei et silentium pueri animum eius ad inquirendum everberat, regt beständig an, ...
Geheimnis , res arcana, secreta, occulta, recondita (s. »geheim« den Untersch. der Adjektt.). – res silenda (worüber man nicht ... ... G., s. »geheimhalten«: sie haben auch kein G. voreinander, nec quicquam secretum alter ab altero habent.
1. allein , Adj., solus (sowohl alle andern ausgeschlossen, ... ... conveniri nolle (keinen Besuch haben wollen). – jmd. a. sprechen wollen, secretum petere alqm: jmd. a. treffen, sine arbitris nancisci alqm: nicht ...
Mytilēnae , ārum, f. (Μυτιλήνη), die Hauptstadt der Insel Lesbos mit zwei großen Häfen, j ... ... 3, 23, 7. – B) Mytilēnēnsis , e, mytilenensisch, secretum, Tac. ann. 14, 53.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro