secūtio , ōnis, f. (sequor), das Nachfolgen, Streben nach etwas, dei, Augustin. de morib. eccles. cathol. 1, 11.
exsecūtio , ōnis, f. (exsequor), I) die ... ... Plin. ep.: omnis quaestio habebat suam exsecutionem, Sen. rhet. – exs. Syriae, die vollziehende Gewalt ... ... seiten einer Behörde, criminis vel delicti, ICt.: res, quae habet publicam exsecutionem, ICt.
assecūtio (adsecūtio), ōnis, f. (assequor), I) die Nachfolge, umbrarum, Chalcid. Tim. 46 A.: simulacrorum, ibid. 257. – II) übtr., das Fassen, Begreifen, scientiae, Augustin. op. imperf. c. Iulian. ...
īnsecūtio , ōnis, f. (insequor), die Verfolgung, Apul. met. 8, 16. Augustin. in psalm. 29. § 8 u.a. Iul. Val. 2, 19. p. 103, 12 K.
obsecūtio , ōnis, f. (obsequor), die Willfährigkeit, der Gehorsam, Arnob. 6, 17 u.a.
cōnsecūtio , ōnis, f. (consequor), I) die ... ... 1, 37: Plur., causas rerum et consecutiones videre, ibid. 2, 45. – b) die ... ... Erreichung, Erlangung, Tert. de bapt. 18 u.a.: consecutiones lucrorum, Arnob. 4, ...
persecūtio , ōnis, f. (persequor), I) die Verfolgung, bestiae, ICt.: latronum, Apul. – II) übtr.: A) die gerichtliche Verfolgung, Cornif. rhet. 2, 18. Cic. or. 141 (Plur.). Gall. ...
prōsecūtio , ōnis, f. (prosequor), I) eig., die Begleitung, ... ... . – II) übtr.: 1) der ehrende Nachruf, quā prosecutione simplicitatem eius edisseram, Ambros. de exc. fratr. Sat. 1. § 51 ...
subsecūtio , ōnis, f. (subsequor), die Nachfolge = das Nachfolgende, Cassiod. var. 8, 14, 1.
exsecūtior , ōris, PAdi. im Compar. (exsequor), ausführlicher, Isid. 2, 9, 16.
... : consecutio; consequentia. – die logische F. der Wörter, consecutio verborum. – dah. »in Folge«, s. infolge. – III) ... ... Begebenheiten, die als Ursachen u. Wirkungen miteinander verbunden sind: a) übh., consecutio (die F. als Wirkung, philos. t. ...
simulātō , Adv. (simulatus), zum Scheine, in mimicis ... ... fieri effici ad verum iussit, Lampr. Heliog. 25, 4: tum sim. ferunt persecutionem se debere criminibus, Ennod. apol. pro synod. p. 298, 17 Engelbr ...
perpessor , ōris, m. (perpetior), der Erdulder, tantae illius persecutionis pro veritate perpessor, Augustin. serm. 313, 2.
Ausführung , I) das Herausführen, s. Ausfuhr no. I. – II) Verwirklichung, Vollendung: a) übh.: exsecutio. – exaedificatio (eines Baues, aber auch Ausarbeitung einer Geschichte etc.). – ...
Konsequenz , I) die Folge: consequentia; consecutio. – euere Konsequenzen, consequentia vestra (n. pl.). – II) das Sich-Gleichbleiben: constantia (konsequente Denkungsart, k. Verfahren, K. der Ansichten, des Systems). – ratio constans (konsequentes Verfahren). ...
Verfolgung , insectatio (Bedrängung, z.B. hostis). – vexatio (Beunruhigung). – persecutio (gerichtliche Verfolgung). – V. der Christen, s. Christenverfolgung. – Soldaten zu jmds. V. ausschicken, milites emittere ad alqm sequendum: durch V. der Seeräuber ...
antecessio , ōnis, f. (antecedo), I) das Vorauseilen ... ... die Bedingung, aus der etw. folgen soll (Ggstz. consecutio), Cic. top. 53: homo causas rerum videt earumque praegressus et quasi antecessiones ...
Wortfügung , I) Anordnung oder Fügung der Worte: verborum ordo od. consecutio od. structura od. constructio (Gramm.). – II) Syntax, im Gegensatz zur Wortbildung: syntaxis (Gramm.).
nachreisen , jmdm., alqm sequi od. insequi. – mittlerweile kamen die übrigen Gesandten nachgereist, interim reliqui legati consecuti sunt.
gentīlicius , a, um (gentilis), I) zum Geschlechte ... ... . 1, 9, 6. – u. insbes. = heidnisch, persecutio, Cassian. de incarn. Chr. 7, 30.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro