Nachbar , vicinus (im allg., bes. aber Haus-, Guts-, ... ... eius loci). – finitimus. confinis (Grenznachbar). – proxime stans od. sedens, auch bl. propinquus (der zunächst Stehende, Sitzende. etc.). – ...
speculor , ātus sum, ārī (specio), I) intr. spähen, umherspähen, sich umsehen, auslugen, unde sedens partes speculatur in omnes, Ov. met. 1, 667. – II) tr. nach etwas umherspähen, sich umsehen, etwas ...
sedentārius , a, um (sedens), I) im Sitzen arbeitend, sutor, Plaut. aul. 513. – II) mit Sitzen verbunden, sitzend, opera, Colum.: necessitas assentiendi, sitzend (im Senate) seine Zustimmung zu geben, ...
singulāriter , Adv. (singularis), I) einzeln, a) übh.: inter se s. apta, Lucr.: a iuventute s. sedens, abgesondert, Paul. Nol. – b) als gramm. t.t ...
2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit ...
cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, ... ... . ligneo catillo, Val. Max. – c. sine carne, Spart. – cenavit sedens, Vell.: cubans cenavit, Iustin. – quis umquam cenarit atratus? Cic.: quis ...
... sedet, Sil. – u. c) v. Pflanzen, lactuca sedens, niedriger-, ins Breite wachsender Salat, Mart. 10, 48, 9 ... ... usw., plagam sedere cedendo arcebat, Ov. – übtr., vox auribus sedens, eindringend, Quint. – c) v. Kleidern, ...
Wagen , der, I) eig. als Fahrzeug, vehiculum (jedes ... ... zu W., curru; curru vectus; in curru (oder in raeda etc.) sedens (auf dem Wagen sitzend); iunctis equis od. bl. iunctis ...
Pferd , equus (im allg.). – caballus ... ... sich tragen lassend), equo vectus (von einem Pf. getragen); in equo sedens. equo insĭdens (auf einem Pferde sitzend); ex equo od. (von ...
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... Abl. noch ein Partizip beigegeben, z. B. auf dem Pferde, in equo sedens. equo insidens. equo vectus (auf einem Ps. sitzend, reitend); equo ...
solium , iī, n. (mit sabin. l aus ... ... Lehnsessel, paternum, Großvaterstuhl, Crass. bei Cic.: quo minus more patrio sedens in solio consulentibus responderem, Cic.: cum se de turba et a subselliis in ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... lupum e montibus exacta per campos inter duas acies decurrit, Liv.: eques Romanus elephanto supersedens per catadromum decucurrit, lief auf dem schräg gespannten Seil herab, Suet.: ...
asellus , ī, m. (Demin. v. asinus), der ... ... uti, Varr.: in mentem venit te bovem esse et me asellum, Plaut.: asello sedens, Hier.: tergo residebat aselli, Ov.: bipes as., ein zweibeiniger Esel ( ...
tribūnal , ālis, Abl. ālī, n. (= tributale [sc ... ... . imperatoris, Auct. b. Alex.: in tribunali Pompei praetoris urbani sedentes, Cic.: sedens pro (vorn auf) tribunali, Liv.: pro tribunali agere alqd, Cic.: ...
sessilis , e (sedeo), zum Sitzen gut, -geeignet, I) passiv: tergum (equi), Ov. met. 12, 401 ... ... genus lactucae, Plin.: lactuca, Mart. u. Priap. (vgl. lactuca sedens unter sedeo): plantae, Pallad.
aufstehen , I) eig.: surgere. exsurgere. – consurgere (bes ... ... alqm assurgendi officio venerari: vor jmd. nicht au., alci non assurgere; alqm sedens excipio (ich empfange jmd., der mich besucht, sitzend). – vom Sitze ...
circum-tego , tēctum, ere, ringsum bedecken, corpus veste ... ... 5, 10, 95; de sign. diaet. pass. 44: im Partiz., sedens in cella circumtectus tegetibus, Naev. com. 101: arca testamenti circumtecta ex omni ...
spectāculum , ī, n. (specto), I) was ein spectare ... ... triumphi multitudo effusa est, Liv. – spectaclum (synkop. = spectaculum) ipsa sedens, zum Anblick aller, ein Sch. für alle, Prop. 4, 8 ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro