Kampf , pugna (der Widerstand, den der Gegner dem ... ... , proelium terrestre: ein K. zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. ( ... ... ). – den K. (die Schlacht, das Treffen) erneuern, wieder erneuern; wieder anfangen, wieder aufnehmen, in pugnam redire (übh. in den K ...
... ahd. swëllan, schwellen, aufwallen, widerswalm, Strudel, nhd. Wasserschwall). I) eig.: 1) v ... ... a) das offene, hohe Meer, die weite, hohe See, als Ankerplatz = die Reede, in salo esse ...
... haec (corpora) non possunt retexi, wieder aufgelöst werden, Lucr.: dum luna quater plenum tenuata retexuit ... ... , Cic.: superiora, Cic.: iura, Manil.: orationem, widerrufen, Cic.: scriptorum quaeque, umarbeiten, ändern, bessern, Hor.: an ... ... opus censoris retexuit, machte vergessen, Val. Max. – II) wieder-, von neuem weben; ...
... übh., z. B. maris, zur See). – die Taten u. Abenteuer des Äneas, quae ab Aenea gesta ... ... – insolens (ungewohnt, ungewöhnlich). – portentosus. monstrosus (über- u. widernatürlich). – prodigii similis (ungeheuerlich). – periculosus (gefährlich).- multiplici ...
... auch über die Hauptsache nur halb wiedergebe: diese Frage soll hier nicht erörtert werden. Indessen lese man ... ... von La Roche Die Homer. Textkritik im Alterth . 299 Ausgabe der Odyssee Anm. zu 11, 185. Höchst interessant ... ... P . 12, 27 Καφισίδος ἐν τεμένει , See des Kephisos, der Kopaissee, als Besitz der Nymphe Kephisis; P . ...
... ); verb. inimicus atque hostis; hostis et inimicus. – adversarius (der Widersacher u. Gegner, der sich widersetzt, sowohl im Kriege als vor Gericht etc.). – ein F. zur See, hostis maritimus, navalis. – Feindes Haus, domus hostilis ( ...
... ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen ) lassen (Ggstz. subducere, ... ... templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, ... ... 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. ...
... Galli, quid agant, consulunt: du hättest Widerstand leisten, du hättest den Tod im Kampfe suchen sollen, restitisses, repugnasses ... ... nondum mit dem Pers. ausgedrückt, z.B. ich soll es noch wieder bekommen nondum mihi redditum est: er soll noch wiederkommen, nondum rediit. IV) zur Bezeichnung eines ...
... . B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; ... ... , z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam ...
... (Tag), iam illuxit: es wurde wieder ein wenig h., paulum reluxit. – Bildl., ein h. Kopf ... ... ; perspicue (bildl.). – h. glänzen, claro coloresplendere. – ich sehe in etw. heller als jmd., de alqa re plus video quam ...
... poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, ... ... , das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, ...
... ich recht? satin ego oculis cerno? wenn ich recht sehe, si satis cerno. 2) die Augen (des Körpers u. ... ... alqa re de alqa re (nach etwas urteilen über etwas). – ich sehe meine Freude, meine Luft an etwas, ich ...
... dem »Jedesmal wenn« in der Mitte liegen diejenigen wiederholten Fälle, bei deren Wiederholung öfters, aber nicht jedesmal das im Hauptsatze Gesagte ... ... . Bei den Attikern findet sich zuweilen diese Ausdrucksweise wieder. Ueber ihre Entstehung u. das ... ... Worte beigegeben und dann näher dem Verbum wiederholt, entweder unmittelbar hinter diesem oder wiederum an ein anderes Wort der bezeichneten ...
... . amicus; adversarius = der Gegner, Widersacher übh., ἀνταγωνιστής, A) eig.: socii atque hostes, Sall.: ... ... pacatus an hostis sit, Cic.: maritimus ille et navalis hostis, der zur See u. zu Schiffe kommt, Cic.: cives, hostes iuxta metuere, Sall ...
... a) eine lange Stange vorn mit einem Widerhaken (uncus) als Kriegswerkzeug, um Mauern usw. einzureißen, eine Art ... ... ) der Rabe, ein Seefisch, nach Oken die See schwalbe (Trigla hirundo, L.), Cels. 2, 18 ...
... ganz gleichmäßig; so z. B. kommt im zwölften Buche der Odyssee nur οἴκαδε vor, vs . 43. Daraus darf aber keineswegs ... ... jüngeren Dichter geschlossen werden; denn z. B. im vierundzwanzigsten Buche der Odyssee erscheint vs . 220 δόμονδε , vs . 418 οἶκόνδε ...
... Götter zu versöhnen, worauf sich die Kluft wieder schloß, Liv. 7, 6, 3 sq.: dah. Plur. ... ... Dav. Curtius lacus, ein in alter Zeit einen Teil des Forums bedeckender See, der von dem Opfertode eines Curtius (s. Liv. 7, 6 ...
... concipere (z.B. regni): sich wieder H. auf etw. machen, spem alcis rei (z.B. ... ... reditus) incīsa est: die H. schlägt fehl, täuscht mich, ich sehe mich in meiner H. getäuscht, spes fallit, destituit od. ...
... Die Formel hat genau dieselbe Bedeutung wie das cbcnsalls nur in der Odyssee und von der langen Abwesenheit des Odysseus gebrauchte ἤδη δὴν ἀπεών , ... ... δήν das μή τις Homers durch μή πώς τις wieder, ein anderes giebt das μή Homers vor ...
... (z. B. werde ich zur See gehen, navigabo). Dazwischenkommen , das, -kunst , die, ... ... intercurrere (v. Lebl. = sich dazwischen hin erstrecken). – intercursare (wieder und wieder in die Lücken laufen, v. Pers.). – Dazwischenlaufen , ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro