besser , I) Adj.: a) inbezug auf die ... ... iuvencos). – es ist besser, zu od. daß ich ... als etc., melius od. ... ... (z. B. se rectius viduam et illum caelibem fuisse quam cum impari iungi). – er hielt es für besser, zu ... als. satius esse duxit mit Infin. ...
ἠμί , = φημί , sag' ich, ... ... lebhafter Wiederholung einer Rede im attischen Dialog gebräuchlich, παῖ; ἠμί, παῖ , Junge, sag' ich, Junge, Ar. Ran . 37 Nubb . 1129. Außer dieser ersten Person des praes . kommt nur noch vom impf . vor ...
... Theaet . 162 d; ἀνϑρώποις νέοις , jungen Leuten, Legg . X, 890 a; νέον μειράκιον ... ... b, wo wir sagen »wir sind noch zu jung«. – So auch im compar . u. superl .; γενεῆφι ... ... c; μὴ νεωτέρους πεντήκοντα ἐτῶν , Legg . VII, 802 b, jünger als 50 Jahre; νεώτατος ϑεῶν , Conv . ...
Gans , anser. – anserculus (kleine G.). – eine junge G., pullus anseris od. anserinus. – Gänschen , anserculus. – Gänse -, in der Zusammensetzung, anserinus; od. durch den Genet. anseris u. anserum ...
... w. s. – II) = auflauern, w. s. – Aufpasser , s. Auflaurer. – aufpflanzen , s. Fahne. – aufpflügen ... ... aufackern. – aufpicken , die Eier, rostris ova pertundere (v. jungen Hühnern). – aufplatzen , s. aufbersten.
... als Absichtssätze mit einem ἄν περιττόν aufgefaßt werden können, sondern außer dieser Auffassung auch noch andere zulassen. Bcispätercnnichtattischen Dichtern finden sich ... ... Hauptsatz zu nehmen, welche Art von Anakoluthie Homer bekanntlich sehr liebt. Außer dieser Stelle verbindet Homer entschieden nirgends ἵνα ἄν ...
... semine ortus. puer od. iuvenis regius (als junger Mann aus königlichem Geblüt od. Geschlecht). – ... ... filius regis od. regius (als Sohn eines Königs). – ein junger Pr., puer filius regis. – die Prinzen, auch (außer dem Plur. der vorstehenden Ausdrücke) durch principis liberi (die Kinder ...
... ' αἰῶνος νέος ὤλεο , du starbst jung vom Leben hinweg, Il . 24, 725; – ἄρχομαι ἀπό ... ... Pol . 2, 31; ἀπὸ Περσῶν , seit den Zeiten der Perser, 5, 107. Dieser u. Sp ., wie Plut ., fügen ...
... τοσοῦτος τὴν ἡλικίαν , so alt od. so jung, τοσοῦτον τὸ βάϑος , so tief, τοσοῦτοι τὸ πλῆϑος , so ... ... e, vgl. Theaet . 187 a, u. öfter bei Folgdn in dieser Verbindung; – τοσοῦτο oder τοσοῦτον , adverbial, so sehr, in so weit, in so fern, Od ...
... Steph. Byz . den Namen τὸ Κώλιον . Von dieser Form ist Κωλιαδε gebildet, nämlich vom Plural τὰ Κώλια , wie ... ... ;ε zu -ζε verschmelze. Mit dieser Erklärung kommt man sehr gut aus bei Ἀϑήναζε und Θήβαζε , ...
... undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ... ... ) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, ...
... , I) eig.: frons (der junge Laubsproß der Zweig mit dem Laube). – termes (ein mit Laub ... ... vel disserendi ratione comprehenderint). – Z. des Dienstes, s. Dienstzweig. – dieser Z. des Wissens, haec res; haec disciplina; haec scientia ( ...
... ; de amic. 21. – unter den Frauen: Cornelia, die jüngste Tochter des Afrikanus major, Gemahlin des Tib. Sempronius Gracchus, die edle ... ... Cornelii, bes. aber von L. Cornelius Sulla gegebenen kornelischen Gesetze in großer Anzahl (gegen Meuchelmörder u. Giftmischer usw.), Cic. ...
ἀνα-καλυπτήρ ... ... , τά , 1) Enthüllungsfeier, wenn die Braut sich dem Bräutigam ohne den jungfräulichen Schleier zeigt u. von ihm beschenkt wird, VLL. – 2) die bei dieser Gelegenheit dargebrachten Geschenke, Plut. Timol . 8 im Sing ., u. ...
... u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch ... ... quam pro pugnantium numero. 2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: ...
... Berichtigung der Citate ist in dieser zweiten Auflage möglichst gesorgt. Für Homer ist nach der Bekker'schen Ausgabe ... ... versteht sich überall von selbst. Uebrigens verhehlt sich der Verfasser nicht, daß er namentlich bei größeren Artikeln, wo schon die Fülle der ... ... , eine gewisse Gleichmäßigkeit und Abrundung nicht immer erreicht hat. Billige Beurtheiler mögen, außer der Schwierigkeit, die in der Sache ...
... ) in einigen Wendungen cum inf ., wie unser um zu , ὡς εἰπεῖν , daß ich so sage, so ... ... weil , da doch, kann aber bes. nach imperat . oft besser im Deutschen, einen demonstrativen Satz anfangend, mit denn übersetzt werden, ...
... 2) mit Rücksicht auf das Alter, der Knabe , Junge, übh. junger Mensch, ἡ παῖς , das Mädchen, die Jungfrau, von der ersten Jugend an, bis zum Alter der Mannbarkeit, ... ... 665 Il . 2, 289; adjectivisch, παῖς συφορβός , ein junger Sauhirt, 21, 282; ...
... senex Verres (der greise Vater Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., Ggstz ... ... Ggstz. liberi; auch von Vögeln): Alte u. Junge, alt u. jung, pueri, senes. – der, die ...
... , Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht ... ... als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, ... ... ) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro