Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
delibero

delibero [Georges-1913]

... u. libra), erwägen, in Erwägung ziehen, reiflich überlegen, in reifliche Überlegung ziehen, sich bedenken, ... ... peior an ignavior sit, deliberari non potest (= seine Untüchtigkeit ist offenbar größer als seine Schlechtigkeit), Sall. hist. fr ... ... u. Infin., niemand besinnt sich = es ist für jedermann außer Zweifel, eos merito torqueri, qui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delibero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2012-2013.
fabarius

fabarius [Georges-1913]

... 5: Kalendae f. = Iuniae (weil im Juni die Bohnen reifen u. zu Opfern gebraucht wurden), Macr. sat. 1, 12, ... ... Plin. 18, 121. – c) fabāriī, ōrum, m., die Bohnenesser, Isid. eccl. off. 2, 12, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2648.
comitatus [1]

comitatus [1] [Georges-1913]

1. comitātus , ūs, m. (comitor), I) die ... ... übtr., pruna hordearia appellata a comitatu frugis eius, weil sie gleichzeitig mit dieser Frucht reifen, Plin.: tanto virtutum comitatu (opus est), Cic. – II) konkret ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comitatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1294-1295.
ὁ

[Pape-1880]

... während in den andern zehn dieser durchaus nicht nothwendig ist. In der Mehrzahl dieser Stellen konnte, beiläufig bemerkt ... ... und bei den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor. 3) Ob bei Hom . ὁ, ἡ, τό irgendwo als bloßer Artikel erscheine, kann vielleicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
Land

Land [Georges-1910]

... , Ggstz. classe, navibus): zu Wasser u. zu Lande, s. Wasser: das Heer zu L., s. ... ... exire (ins Ausland, auf Reif en gehen); in exsilium ire. solum mutare, vertere (als Vertriebener): sich außer Landes aufhalten, peregrinari: außer L. wohnen, peregre habitare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Land«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1533-1534.
crepo

crepo [Georges-1913]

... blasen mußte, um den etwa Scheintoten aufzuwecken), Prop. – v. reifen Getreide, messes area cum teret crepantes, Mart. – vom Geräusch ... ... = bersten, platzen (vgl. franz. crever u. unser »krepieren«), v. Gefäßen, Augustin. serm. 275, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1751-1752.
Zweck

Zweck [Georges-1910]

... diese Rede? was ist nun der Z. dieser Rede? quid igitur spectat haec oratio?: die Poesie hat nur das ... ... etwas, eas res, quarum causā alqd feci, conficio: ich reife ab, ohne meinen Z. erreicht zu haben, infectis iis, quae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zweck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2854-2855.
Frucht

Frucht [Georges-1910]

... wenn sie noch nicht für den Schnitter reif sind, z.B. die Fr. steht schön, laetae sunt segetes). ... ... Sache selbst ist, die durch etwas bewirkt wird, fructus aber der aus dieser wieder entspringende Nutzen oder Vorteil). – commoda, ōrum, n. pl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 956-957.
Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller [Pape-1880]

... Artem. – Artemidorus. 2. ed. Reiff. Asclep. – Asclepiades. III.? Dichter der Anthologie. Ath. ... ... 2. ed. Hutten (gew. nach den Capiteln, seltener nach den Seitenzahlen dieser Ausgabe. Die Abkürzungen für die Titel der einzelnen Schriften sind einfach, Lyc ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XV15-XVIII18.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9