Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tessellatim

tessellatim [Georges-1913]

tessellātim , Adv. (tessella), würfelig, concīdere spatulam porcinam, Apic. 4, 174 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tessellatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3085.
Russellanus

Russellanus [Georges-1913]

Russellānus , s. Rusellae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Russellanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2432.
tessellarius

tessellarius [Georges-1913]

tessellārius , a, um (tessella), I) (Nbf. tessalārius v. tessala = tessella) zum Würfel gehörig, artifex artis tessalariae lusoriae, K. ... ... . 13, 4, 2. Vgl. Gloss. III, 310, 4 ›tessellarius, ψηφοθέτης‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tessellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3085.
σέλας

σέλας [Pape-1880]

σέλας , αος, τό , Licht, Glanz , Strahl, ... ... Soph. O. C . 95; σέλας ἐκ τοῠ οὐρανοῠ , Her . 3, 28; auch vom Tageslichte, ... ... Soph. Ai . 843; Plat. Crat . 409 b sagt τὸ σέλας καὶ τὸ φῶς ταὐτόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέλας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
σέλλα

σέλλα [Pape-1880]

σέλλα , ἡ , Sitz, das lat. sella , bei Sp.; doch kann das Wort ächtgriechisches Ursprungs sein u. mit σέλμα, σελμίς zusammenhangen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 870.
σελάω

σελάω [Pape-1880]

σελάω , wie σελαγέω , erleuchten, beleuchten, sp. D . – Auch intrans., leuchten, glänzen, Nic. Ther . 691.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 870.
σελάνα

σελάνα [Pape-1880]

σελάνα u. σελαναία , ἡ , dor. = σελήνη, σεληναία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελάνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
σελαγέω

σελαγέω [Pape-1880]

σελαγέω , 1) erhellen, erleuchten, bestrahlen. – Pass . ... ... ; ὄμμα γὰρ αἰϑέρος ἀκάματον σελαγεῖται μαρμαρέαις ἐν αὐγαῖς , Ar. Nubb . 286; σὺν πεύκαις , ... ... stehen, Ach . 924, κεἴπερ λάβοιτο τῶν νεῶν τὸ πῠρ ἅπαξ, σελαγοῖντ' ἂν εὐϑύς . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
σέλαχος

σέλαχος [Pape-1880]

σέλαχος , τό , gew. im plur . σελάχη ... ... der Knochen hat, die Knorpelfische, cartilaginea, Plin . Den Namen σελάχη gab ihnen Arist. H. A . 3, 1, von σέλας , weil die meisten dieses Geschlechts, wie viele Mollusken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέλαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 870.
σέλασμα

σέλασμα [Pape-1880]

σέλασμα , τό , = Folgdm, sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέλασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
σελάχιον

σελάχιον [Pape-1880]

σελάχιον , τό , dim . von σέλαχος ; Eupol . bei Hdn. Philet. p . 453; Luc. ... ... . 6; gew. im plur.; übh. ein Thier aus dem Geschlechte σέλαχος , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελάχιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
σελασμός

σελασμός [Pape-1880]

σελασμός , ὁ , das Leuchten, Glänzen, Maneth . 4, 35. 189. 601.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
σελαγίζω

σελαγίζω [Pape-1880]

σελαγίζω , = Vorigem?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελαγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
σελάγισμα

σελάγισμα [Pape-1880]

σελάγισμα , τό , das Leuchten, Wetterleuchten, Blitzen, Nicet ., vgl. Maneth . 4, 189.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελάγισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
σελάχειον

σελάχειον [Pape-1880]

σελάχειον , τό , = σελάχιον , Opp. Hal . 1, 643.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελάχειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
σελαχ-ώδης

σελαχ-ώδης [Pape-1880]

σελαχ-ώδης , ες , = σελαχοειδής ; Arist. H. A . 2, 13; Ath . VII c. 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελαχ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 870.
σελάσσομαι

σελάσσομαι [Pape-1880]

σελάσσομαι , = σελάω , leuchten, Nic. Th . 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελάσσομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
σελας-φόρος

σελας-φόρος [Pape-1880]

σελας-φόρος , lichttragend, lichtbringend; λαμπάδες , Aesch. Eum . 976; sp. D ., wie Nonn. D . 8, 341. Vgl. σελαηφόρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελας-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
σελαη-φόρος

σελαη-φόρος [Pape-1880]

σελαη-φόρος , lichtbringend, Maneth . 4, 333, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελαη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
σελαχο-ειδής

σελαχο-ειδής [Pape-1880]

σελαχο-ειδής , ές , dem Fischgeschlechte σέλαχος ähnlich, von der Art desselben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελαχο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869-870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon