... et s., Liv., od. decem septemque, Nep.: od. septem decem od. decem septem, Liv. (vgl. Prisc. ... ... amic. 7 u. 59. – B) septem stellae = septemtriones, das Gestirn des großen Bären, ...
September , bris, bre, Abl. brī (septem ... ... ber), zur Sieben gehörig, Sieben-, September-, a) mensis September, der siebente, dann (wie bei ... ... u.a. – b) zum Monat September gehörig, des September, Kalendae, Nonae, Idus, Cic. ...
septem-vir , vir ī, m., im Plur. septemvirī , ōrum u. ûm, ... ... . Phil. 5, 21 u. 6, 14 (wo Genet. septemvirûm). – Sing. septemvir, Cic. Phil. 5, 33; ad Att. 15, 19, 2 ...
September , (mensis) September. – die Kaleden des Sept. (= 1 ... ... Septembres: die Nonen des Sept. (= 5. Sept.), Nonae Septembres: die Iden des Sept. (= 13. Sept.), Idus Septembres: der letzte S., ...
septem-trio (septemptrio, septentrio), ōnis, m., gew. Plur. ... ... meridies; ab adversa parte septemtrio, Mela: quā (terra) vergit ad septemtrionem, Curt.: sinistra (templi ... ... dextra ab occasu, antica ad meridiem, postica ad septemtrionem, Varro LL.: septemtrio a Macedonia obicitur, Liv.: a septemtrione (im N.) Nasamones ...
septemplex , plicis, Abl. plice u. plicī (septem u. *pleco, Simplex zu com-, implico), ... ... Iacob et vit. beat. 2, 9. § 39: Piraeus Atheniensium portus septemplici muro communitus, Oros. 6, 2, ...
septem-fluus , a, um (fluo), siebenfach (in sieben Mündungen) strömend, siebenarmig, Nilus, Ov. met. 1, 422: flumina Nili, ibid. 15, 753.
septemdecim , Num. (septem u. decem), siebzehn, Cic. u.a. (seltener als septem et decem u. dgl., s. septemno. I).
septem-nerva , ae, f. (nervus), die auch plantago maior gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 1.
septemfāriam , Adv. (septem u. fari), siebenfach, Santra bei Non. 170, 21 (wo Iunius septifariam).
septemcordis , e (septem u. corda = chorda), siebensaitig, cithara, Isid. orig. 3, 21, 4.
Septemzōdium , s. Septizōnium.
septem-virālis , e (abgek. VIIviralis), zu den Sieben-Männern gehörig, septemviralisch, Septemviral-, auctoritas, Cic. Phil. 12, 23. – subst., septemvirālēs, ium, m., die Septemviralen, Cic. Phil. ...
septemvirātus , ūs, m. (abgek. VIIviratus), das Amt-, die Würde-, der Charakter eines septemvir, das Septemvirat, Cic. Phil. 2, 99. Plin. ep. 10, 13 ( ...
septem-geminus , a, um, siebenfältig, Nilus, siebenfach (in sieben Mündungen) strömend, Catull. u. Verg.: Roma, siebenhügelige, Stat.
septemmēstris , e (septem u. mensis), siebenmonatig, infans, Censor. 8. § 10: partus, ibid. 11. § 2.
septem-pedālis , e, von sieben Fuß (an Größe), Plaut. Curc. 441.
septemvīcennis , e (septem, viginti u. annus), siebenundzwanzigjährig, Corp. inscr. Lat. 11, 2451.
septempliciter , Adv. (septemplex), siebenfältig, Vulg. Isai. 30, 26. Augustin. in psalm. 11, 7 extr.
septemtriōnālis , e (septemtrio), nördlich, Nord - (Ggstz. meridianus), pars, Varro: plaga ... ... der Norden, Visio Pauli 41. – b) n. plur., septemtriōnālia, ium, n., nördliche Gegenden, Plin. u. Tac. ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro