unterhaltend , ad communem sermonum usum accommodatus (sich zur geselligen Unterhaltung eignend, z.B. sententiae). – iucundus et delectationi natus (angenehm u. zur Unterhaltung ganz geeignet, z.B. scriptor). – iucundus (angenehm übh., z.B. scriptor, ...
Wechselgespräch , a) im allg.: alterni sermones. – in diesem W., hāc vice sermonum. – b) insbes. = Dialog, w. s.
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... transscendere dei legem, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov. – haec est eiusmodi sermonum lex m. folg. Infin., Tac. dial. 27: vetus est enim ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... etc., wir werden denen etwas zu reden geben, die usw., Cic.: nullā sermonum vice, ohne ein Wort zu wechseln, Amm. – b) meton., ...
vicis (als Genet.; Nom. kommt nicht vor), vicem, ... ... versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin, u.a.: hāc vice sermonum, Wechselgespräch, Verg.: solvitur acris hiems gratā vice veris et favoni, Hor ...
nēdum , Adv. (vgl. dum), I) im Nachsatze, ... ... animos fatigant: nedum illi corruptis moribus victoriae temperarent, Sall.: mortalia facta peribunt, nedum sermonum stet honos, Hor. – mit folg. ut u. Konj., ...
avidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Curt.: aeris, Gell.: divitiarum, Sall.: vini, Liv.: humani cruoris, Amm.: sermonum, redselig, Tac.: tam virorum quam feminarum, lüstern nach usw., ...
māteria , ae, f. u. māteriēs , ēī, f ... ... Aufgabe, Vorwurf, huius materiae tractatio, Sen.: ad iocandum, Cic.: sermonum, Cic.: artis, Stoff, Gegenstand der Künste u. Wissenschaften, womit sie ...
pūnctum , ī, n. (pungo), das Gestochene, der ... ... minutis interrogatiunculis quasi punctis, Cic.: puncta argumentorum, Cic.: monosyllaba quasi quaedam puncta sermonum, Auson. – b) als Malerzeichen, der Punkt, Tüpfel, ...
Gemisch , mixtura (eig. und uneig., z.B. mixt ... ... ). – varietas (ein buntes Allerlei, ein buntes G., z.B. sermonum opinionumque). – Häufiger wird es jedoch durch miscere od. permiscere ...
minister , trī, m. u. ministra , ae, ... ... ist, Cic.: huius imperii, Sen.: legum, Diener, Handhaber, Cic.: sermonum, Mittelsperson, die diese Reden hinterbrachte, Unterhändler, Tac. – ales minister ...
phalerae (falerae), ārum, f. (φάλαρ ... ... – II) bildl., der äußerliche Schmuck, Pers.: loquendi, Symm.: sermonum, Sulp. Sever. – / arch. palerae, Corp. inscr. Lat. ...
suāvitās , ātis, f. (suavis), die Lieblichkeit, Annehmlichkeit ... ... s., Cic.: eius eximia s., Liebenswürdigkeit, Cic.: so auch s. quaedam sermonum (Konversation) atque morum (Benehmen übh.), Cic. – Plur., ...
commercium , ī, n. (com u. ... ... linguae, Liv. (u. so commercia linguae, Ov.): sermonis, Plin.: sermonum, Liv.: epistularum, Vell. u. Sen. – commercium epistularum inter se frequentare, Sen.: commercium sermonum facere, Liv.: non commercio linguae nobiscum cohaerere, Curt.: belli commercia ( ...
dis-similis , e, Adi. m. Compar. u. ... ... . de mort. pers. 8, 1: Flacci epistularum libri titulo tantum dissimiles a sermonum (sc. libris) sunt, Porphyr. Hor. ep. 1, 1 in. ...
dis-parilis , e, ungleich, unähnlich, verschiedenartig, pabulum, ... ... (apianae vites) fluxurae qualitate sunt dispariles, Col. 3, 2, 17: gentes sermonum institutorumque varietate dispariles, Amm. 22, 8, 31. – als gramm. ...
condīmentum , ī, n. (condio), I) ... ... Kraft hat, einen Genuß zu erhöhen, haud quaquam mediocre c. amicitiae suavitas sermonum atque morum, Cic.: c. quoddam simplex orationis, Quint.: facetiae omnium sermonum condimenta, Cic. – als auch von dem, was die Kraft hat, ...
interpretātio , ōnis, f. (interpretor), I) die Erklärung ... ... Cic.: Plur., verborum interpretationes, Firm. math. 4, 7 in.: interpretationes sermonum (Sprachen), Vulg. 1. Cor. 12, 28: singula magnas interpretationes ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro