ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... I) eig.: A) im allg.: a) m. Abl.: servis, amicis, Plaut.: operā alcis, Plaut.: Samiis vasis, Plaut.: oculis recte, ...
rōdo , rōsī, rōsum, ere, nagen, benagen, I ... ... .: vivos ungues, an den Nägeln kauen (bei langem Nachdenken), Hor.: cum servis urbana diaria, Hor.: nivem, Sen. – 2) bildl.: a) ...
dēfēnso , āre (Intens. v. defendo), I) eifrig ... ... , moenia, Plaut. u. Sall.: armentum, Ov.: ab exulibus et servis incensum Capitolium, Augustin.: gloriam aut libertatem aut rem familiarem, Ps. Sall. ...
lībertās , ātis, f. (1. liber), ... ... Cic.: servos ad libertatem vocare, den Sklaven die Fr. verheißen, Caes.: servis libertatem dare, Iustin. – Plur., pecunias et libertates servis et ante dono datas, Tac. ann. 15, 55: tribus non conduci ...
... humiliter servire (Ggstz. superbe dominari), Liv.: L. Voltacilius Pilutus servisse dicitur, Suet. – m. homogen. Acc., servitutem, Cic.: privatam servitutem servire alci, Plaut. – im Passiv, servis paucioribus serviri, von w. Sklaven sich bedienen lassen, Sen. de ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere ...
nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... 3) mit Nachdruck jmd. od. etwas ausschließend, geschweige, vix servis, non vobis, Cic. – II) nein, in der Antwort ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... rumore aut de Pollione, Cic.: quasi vero curent divina (die Gottheit) de servis, Macr. sat. 1, 11, 1: noli curare de palea, Augustin. ...
crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt ... ... (abnehmen) alqm ex cruce, Cic.: fabricare crucem, Sen.: figere crucem damnatis servis, Cic., od. post urbem in via Pompeia, Cic., od. ...
cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... ep.: inveniebantur tamen honesto loco nati, qui peterent cuperentque, quod dari liberto, promitti servis volebant, Plin. ep. – η) m. Acc. u. ...
1. līber , era, erum (vgl. ε-λε ... ... , Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, ...
timeo , uī, ēre, I) etw. od. jmd. ... ... quidem genere ego numquam timui, Cic.: cum timemus fraudem a proximis, insidias a servis, Sen. – m. Abl. womit? timuit exterrita pennis ales, ...
castē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... auf fleischlichen Umgang, keusch, züchtig, schamhaft, c. se habere a servis aliorum, C. Gracch. fr.: c. tueri eloquentiam ut adultam virginem, Cic ...
rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. ... ... Cic. – c) bl. hoc refert: quid retulit? Ter.: a quibus servis? refert enim magno opere id ipsum, Cic. – m. Acc. ...
iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. dem ... ... Gehörige, Gebührende, tua iusta, deine Gerechtsame, Ter.: iusta praebere servis, den Sklaven das Nötige (an Kleidung u. Nahrung) gewähren, die gehörige ...
Capēna , ae, f., Stadt in Etrurien, am Fuße des ... ... 7, 697. – u. porta Capēna , eins der Haupttore der servischen Mauer des alten Roms, am Fuße des Cälius, durch das die via ...
ita-que , Adv., I) eig. = et ita, ... ... in Treviros cum equitatu mittit, Caes.: nemo ausus est eum sepelire. Itaque a servis sepultus est, Nep. – verb. itaque ergo, Ter. u. ...
ovātio , ōnis, f. (ovo), der kleine Triumph, wenn ... ... auf dem Haupte, seinen siegreichen Einzug hielt, die Ovation, ovatio de servis, Flor. 3, 19, 8: Plur., Gell. 5, 6. ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... poëtis c., Hor.: di faciles, peccasse semel concedite tuto (Adv.), Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: klass. nur im Passiv, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro