pīgnus , oris u. eris, n., das bedungene ... ... , 1, 14), I) eig.: A) im allg.: pignori dare servum, praedium, ICt.: pignori esse, verpfändet sein, Curt.: pignori opponere, ...
vinculo , ātus, āre (vinculum), fesseln, binden, in servum venditus et in reum vinculatus, Augustin. epist. 121, 17: multa animalia redimiculis gaudent et phalerari sibi magis quam vinculari videntur, Ambros. in psalm. 118. serm. 3. no. 6 ...
dē-vincio , vīnxī, vīnctum, īre, fest umwinden, umbinden, ... ... d. catenis, Sil.: opercula plumbo, Liv. – alqm ad taurum, Plaut.: servum, Plaut.: leonem, Plin.: manibus pedibusque devinctis, Plin. – II) übtr ...
aliōrsum , zsgz. aus aliovorsum (alioversum), Adv., anderswohin, ... ... impetus al. tendentes, Amm.: speculum al. transferre, Gell.: a fundo al. servum transferre, ICt.: mater ancillas iubet aliam aliorsum ire, die eine hierhin, ...
dienstbar , servus (Ggstz. immunis liberque). – d ... ... dem Menschen d., omnia hominis utilitati parent. – d. machen, alqm servum facere. – d. werden, servum fieri; servum esse coepisse; servire coepisse (jmdm., alci): d. bleiben, servum relictum esse.
re-prehendo , prehendī, prehēnsum, ere, und zsgz. reprēndo ... ... ere, ergreifend zurückhalten, aufhalten, festhalten, fassen, I) eig.: servum (fugitivum), Plaut.: reprehensi ex fuga Persae, Curt.: alqm pallio, Plaut.: ...
il-līberālis , e (in u. liberalis), I) unedel, dem Charakter u. Benehmen nach, servum haud illiberalem praebes te, Ter.: te in me illiberalem putabit, ungefällig, Cic. – II) übtr.: A) unedel = ...
verabfolgen od. verabfolgenlassen , praebere (darbieten, auch käuflich, z.B. carnem iusto pretio). – exhibere (Zurückgehaltenes ausliefern, z.B. servum).
zurückbringen , reducere (zurückführen, eig. u. bildl.). – ... ... Wagen od. zu Schiffe). – retrahere. reprehendere (zurückschleppen, z.B. servum). – Bildl., von etw. z., s. abbringen no. ...
... mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, ... ... miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... . Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... – jmd. frei machen, s. befreien: einen Sklaven freilassen, -geben, servum manu mittere: einen Verhafteten freigeben, alqm e custodia emittere. III) ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... Curt.: inter feras serpentesque degentes (Indos), Curt.: u. so illum (servum fugitivum) inde aliquando eruam, Cic. – B) übtr.: a) übh.: ...
armo , āvi, ātum, āre (arma), ausrüsten, rüsten, ... ... . so manus adversum deos, Sall. fr.: dextram patris in filiam, Liv.: servum in od. contra dominum, Cic. – Asiam Europamque ad funestum bellum, ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... ferentibus, Caes.: cum de vinculis educitur audiendus, Amm.: audire de ambitu, Cic.: servum, Suet.: dolos, Verg. – v. Schüler od. Zuhörer, jmd. ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... die Marschkolonne, ne miles gregarius in castris neve in agmine servum aut iumentum haberet, Sall.: citato agmine iter, Liv.: effuso agmine abire, ...
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... .: alqm munere donare, Verg. u. Suet.: alqd od. alqm (servum) alci muneri dare, Nep. u. Suet.: afficere alqm magnis muneribus, ...
satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, ... ... puto u. dgl. m. folg. Infin., scire satius est quam loqui servum, Plaut.: sed etiam id, quod neque obest neque adiuvat, satius est praeterire ...
1. pecus , oris, n., das Vieh als Gattung gedacht (dagegen pecus, udis = ein einzelnes Stück ... ... a. Eccl. – II) übtr., v. Menschen, als Schimpfwort, imitatorum servum pecus, Hor.: dominae pecora, Catull.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro