besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od. tenere. in possessione alcis rei esse (rechtlich als Eigentum haben und zwar ein äußeres Gut; possidere zuw. auch für »begabt sein mit einer Eigenschaft«, z. B. ingenium, magnam vim). ...
... in possessione bonorum, Cic.: in possessionem venire od. proficisci, Cic.: possessionem hereditatis alci dare, eripere, Cic.: tradere alci liberam possessionem Galliae, Caes.: possessionem Siciliae tenere, S. in Besitz haben, Nep.: navali proelio possessionem maris adimere (alci), Liv.: Maroneae affectare possessionem, Liv.: deicere alqm ...
... Rosc. Am. 24: regni, Liv. 33, 41, 3: mittere in possessionem, Leute zur Besitznahme abschicken, Cic. Quinct. 83: cuius (insulae) possessione revocatus, Tac. Agr. 18: si mare intretur, promptam ipsis possessionem, Tac. ann. 2, 5.
ungeschmälert , illibatus (unvermindert, z.B. divitiae, gloria, ... ... . ung. von jmd. erhalten, ab alqo accipere alqdintegrum (z.B. possessionem): etw. ung. lassen, relinquere alqd integrum (z.B. alcis ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... aleam, das ungewisse Spiel um H. od. Skl. wagen, Liv.: in possessionem, Cic.: ire in eosdem pedes, einerlei Versglieder gebrauchen, Quint.: ierat ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... usw. etw. fordern, um etw. nachsuchen, hereditatis possessionem, Cic.: hereditatem, ICt.: accusationem in alqm, Quint.: curatorem alci, ICt. ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... . decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... ausliefern, abtreten, arma, Caes.: alci arma, urbem, Curt.: alci Galliae possessionem, Caes.: nihil finium, Eutr.: perfugas, Sall.: obsides, captivos, Caes.: ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, ...
... erwerben, a) rechtlich, amissam possessionem, Cic.: gloriam aliam, Plin.: imperium, Iustin.: dah. usurpata ... ... bringen (vgl. Weißenb. Liv. 33, 40, 5), alienam possessionem, Liv.: gloriam istam, Plin. pan.: civitatem Romanam, Suet.: dominium, ...
in-volo , āvī, ātum, āre, hinein-, einfliegen, ... ... sich dessen bemächtigen, es wegnehmen, in possessionem quasi caducam ac vacuam, Cic. – m. bl. Acc., provinciam, ...
... den B. einer Sache setzen, possessionem alcis rei restituere alci: jmd. aus dem B. stoßen, ... ... in possessione sua retinere: in den B. einer Sache gelangen, in possessionem alcis rei venire; possessionem alcis rei nancisci: wieder, possessionem amissam recuperare: den B. ...
1. vīlico , āre (vilicus), I) intr. den Meier ... ... tr. bemeiern = als Meier verwalten, -bewirtschaften, servus qui possessionem illam vilicabat, Apul. met. 8, 22 (Krüger noch villicabat).
dē-fendo , fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, ... ... in Anspruch nehmen, hereditatem ex testamento sibi, ICt.: usum fructum, possessionem, ICt.: alqm in libertatem, einen (Sklaven) für frei erklärt wissen wollen ...
agnōsco (ad-gnōsco), nōvī, nitum, ere (ad u. ... ... Cic.: deorum cognationem, Cic.: iudicium alcis, ICt.: aes alienum, ICt.: bonorum possessionem, ICt. – mit Ang. als was? mit Prädik. ...
ad-mitto , mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) ... ... a) jmd. zu etw., wie: alqm ad od. in possessionem, ad hereditatem, ad legatum u. dgl., ICt. – b) ...
grassor , ātus, sum, ārī (Frequent. zu gradior), ... ... bes. auf ein Besitztum = auf etw. erpicht sein, in possessionem agri publici, Liv. – 2) zu Werke gehen, verfahren, ...
re-linquo , līquī, lictum, ere, I) zurücklassen ... ... possessiones, aufgegebenes Land (weil nicht zu kultivieren), Cic.: bellum, Cic.: Mutinae obsessionem, As. Poll. b. Cic.: obsidionem, Liv. – mit folg ...
aufgeben , I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; ... ... lassen, sein lassen, ganz einstellen, z. B. coeptum iter: u. obsessionem: u. proelium: u. bellum: u. defensionem [v ...
dominium , iī, n. (dominus), die Herrschaft, ... ... rerum, Val. Max.: rerum suarum, Vell.: locorum dominium adipisci, Gromat. vet.: possessionem usus fructus, non etiam dominium adipisci, ICt.: etiam sic omnia sapientis esse ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro