Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Frevel

Frevel [Georges-1910]

Frevel , iniuria (ein Unrecht). – nefas od. ... ... ruchlose Tat, bes. gegen Heiliges). – scelus (ein mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen). – impietas ... ... eine aus frevelhaftem Mutwillen u. übermütiger Rücksichtslosigkeit unternommene Verletzung der Bescheidenheit). – einen Fr. begehen, verüben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frevel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 950.
στοά

στοά [Pape-1880]

στοά , ᾶς, ἡ , eigtl. eine Säule, ein Pfeiler, gew. eine Säulenhalle , Her . 3, 52; in ... ... Luc. vit. auct . 20 u. sonst. – Auch eine Vorrathshalle, längliche Vorrathskammer, Ar. Pax 14; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
lex

lex [Georges-1913]

... = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne ... ... sine imperio, Sall. – legem ferre (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 629-631.
schärfen

schärfen [Georges-1910]

schärfen , acutum reddere (eig.). – acuere. exacuere (eig. u. uneig.). – eine Silbe in der Aussprache sch., syllabam corripere. – die Gesetze sch., leges intendere: eine Strafe sch., poenam augere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schärfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2009.
obrogatio

obrogatio [Georges-1913]

obrogātio , ōnis, f. (obrogo), ein Vorschlag zu einem Gesetze (lex), wodurch ein anderes Gesetz aufgehoben od. geändert wird, Cornif. rhet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obrogatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1259.
Bestimmung

Bestimmung [Georges-1910]

... od. etwas bestimmt ist: a) übh.: finis (der Endzweck einer Sache). – munus. sors (der jmdm. zugefallene Wirkungskreis, Beruf ... ... etc.: ita a natura generati sumus, ut etc.: die Natur hat uns eine höhere B. angewiesen, natura nos ad maiora ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bestimmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 448-449.
Hermodorus

Hermodorus [Georges-1913]

Hermodōrus , ī, m., ein ausgezeichneter Rechtsgelehrter aus Ephesus, dessen Rats und Beihilfe sich die Dezemvirn bei Abfassung der zwölf Tafelgesetze bedienten, wofür ihm ein Standbild auf dem Forum in Rom errichtet wurde, Cic. Tusc. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermodorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
Haufe, Haufen

Haufe, Haufen [Georges-1910]

... . übereinandergelegter Dinge; auch von einem H. Toter). – congeries (eine Menge zusammengetragener u. übereinandergelegter ... ... . den Mittelpunkt bildet, vereinigt: bes. ein Klub Verschworener, eine Bande Räuber etc.). – grex (eig. eine Herde, ein Haufen Tiere; dann übtr. = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haufe, Haufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1224-1225.
τῑμητός

τῑμητός [Pape-1880]

... , geschätzt, geehrt, schätzbar, ehrenwerth, Sp .; – ἀγὼν τιμητός , ein Rechtshandel, bei dem die Bestimmung der Strafe dem Richter überlassen bleibt, ἀτίμητος , wo die Strafe durch die Gesetze bestimmt ist; Dem . 27, 67; Harpocr., Suid . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑμητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1116.
δυναστεία

δυναστεία [Pape-1880]

... ἡ , Macht, Herrschaft, bes. wenn mehrere eine solche Macht wider die Gesetze ausüben, die bei dem Einzelnen τυραννίς heißt, vgl. Arist. pol . 4, 5, wo er sie als eine Art der Oligarchie bestimmt, ὅταν παῖς ἀντὶ πατρὸς εἰςίῃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυναστεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 673.
νομο-θετέω

νομο-θετέω [Pape-1880]

... νομο-θετέω , ein νομοϑέτης sein, Gesetze geben, verordnen, Plat. Polit . 294 ... ... νενομοϑέτηται καλῶς τὸ χαρίζεσϑαι ἐρασταῖς , es ist schön durch Gesetze bestimmt, Conv . 182 a; νενομοϑέτηκε ... ... 226 c. – Med . für sich Gesetze geben, von der Bürgerschaft, die sich selbst die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομο-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 261.
παρά-πηγμα

παρά-πηγμα [Pape-1880]

παρά-πηγμα , τό , alles an Etwas Befestigte, Anschlag, bes. eine Tafel, auf der Gesetze oder Verfügungen, Beobachtungen über den Lauf der Gestirne u. dgl. verzeichnet und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-πηγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 493.
νομο-φύλαξ

νομο-φύλαξ [Pape-1880]

νομο-φύλαξ , ακος, ὁ , der Gesetzwächter, eine eigene Obrigkeit, die über die Gesetze und ihre Beobachtung zu wachen harte; Plat. Legg . VI, 755 a u. öfter; Arist. pol . 6, g u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομο-φύλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 262.
θεσμο-θετέω

θεσμο-θετέω [Pape-1880]

θεσμο-θετέω , ein Thesmothet sein, Is . 7, 34 Dem . 59, 65; übh. Gesetze geben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεσμο-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1203.
κύρβεις

κύρβεις [Pape-1880]

... . Nubb . 447, wo ein abgefeimter Rabulist κύρβις genannt wird, gleichsam ein lebendiges Landrecht; eine Hetäre heißt κύρβις ἑταιρικῶν κακῶν Aristaen . 1 ... ... 234 e Plut. Num . 22; man konnte sie um eine Achse drehen; es waren auf ihnen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύρβεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1535.
man

man [Georges-1910]

... Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres. ... ... wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben ... ... man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »man«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1637-1639.
Volk

Volk [Georges-1910]

... einer Stadt etc.: populus (das Gesamtvolk, die sämtlichen Einwohner einer Stadt, einer Hauptstadt mit ihrem Gebiet). – plebs (das ... ... Rücksicht auf seine gemeinschaftliche Abstammung). – natio (eine Nation, ein Volk in Rücksicht auf sein gemeinschaftliches ... ... insofern es durch die gemeinschaftlichen Bande einer Regierungsform, gleicher Verfassung u. Gesetze zusammengehalten wird). – Auch bezeichnen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2573-2574.
curia

curia [Georges-1913]

... von Versammlungshäusern ähnlicher Art: 1) ein Gebäude für Senatssitzungen, die Kurie, a) curia Hostilia ... ... ) curia als Zeichen und Unterpfand des Rechts u. der Gesetze, pro curia inversique mores! Hor. carm. 3, 5, 7: ... ... clausa est, d.i. die Armen können nicht zur Senatorenwürde (od. einer hohen Staatswürde übh.) gelangen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1830-1831.
gleich

gleich [Georges-1910]

... , alqm adaequare apud alqm gratiā: alle Bürger sind vor dem Gesetze g., omnes cives legibus ... ... od. Stande nach); unus e nobis (einer von meiner od. unserer Partei): ein Mensch, der gegen seinesgleichen wütet, homo in hominem furens od. saeviens: ein Tier, das gegen seinesgleichen wütet, belua inbeluam saeviens: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1134-1136.
setzen

setzen [Georges-1910]

... collocare alqd in alqa re (wo einen bestimmten Platz einnehmen, sich woh in setzen lassen, z ... ... andern). – jmd. zu einem od. neben einen setzen , alqm assidĕre alqm iubere. ... ... iuxta se locare; alqm sessum recipere (jmdm. unter sich einen Sitz einräumen, von zweien od. mehreren). – Bildl., sich mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »setzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2122-2124.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon