1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr ... ... insula ea sinum ab alto claudit, in quo Carthago sita est, Liv.: dextra laevaque (Akk. Plur.) duo maria (Nom ... ... contra Gorgian ita clauditur, ουκοῦν etc., Quint.: cum ventum est ad ipsum illud, quo veteres comoediae tragoediaeque ...
dis-cēdo , cessī, cessum, ere, I) auseinander ... ... ist, Caes. – viell. auch so hanc in opinionem discessi, ut etc., Cic. – c) d. ab alqo od. ... ... cum a vobis discesserim, euch ausgenommen, Cic.: cum a fraterno amore discessi, Cic. – / ...
... . 448; häufig steht ἔστιν auch bei folgdm plur ., ἔστιν οὓς ἐπαινῶ , einige, ... ... nützen soll, Dem . 20, 20; ἔφασαν σφίσι τε καὶ Ἀϑηναίοισι εἶναι οὐδὲν πρῆγμα , sie hätten mit den Athenern Nichts zu schaffen ... ... , Od . 15, 393. – Oft οὐκ ἔστι, οὐκ ἔστι ταῠτα, das geht ...
... kann schwer, selten Z. zu ihm haben, convenientibus est difficilis; rari est aditus: Z. zu etwas haben, aditum ... ... Priestern der Z. gestattet ist, quo praeter sacerdotes adire fas non est: jmdm. Z. zu jmd. oder etw. verschaffen ...
... ἔκλιναν ἅρματα πρὸς ἐνώπια Il . 8, 435; ἔστησαν σάκε' ὤμοισι κλίναντες , indem sie die Schilder an die Schultern lehnten, Il . ... ... . 894; ὑπτία δὲ κλίνομαι δείσασα πρὸς δμωαῖσι , ich lehne mich zurückgebeugt auf die Mägde, Soph. ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = ... ... Apriles Cn. Domitio C. Sosio consulibus decessit, Nep.: decessit paralysi altero die quam correptus est duobus filiis superstitibus, Nep.: decessit vitio stomachi anno aetatis ... ... , ablaufen, zurücktreten, sich verlieren, ei nuntiatum est aestum decedere, Liv.: Lyco amne decedente ...
... .: neque refert videre, quid dicendum sit, nisi etc., Cic.: parvi retulit non suscepisse, Ter.: mit Infin. Pass., iam nec mutari pabula refert, Verg.: parvi refert abs te ipso ius dici aequabiliter, nisi etc., Cic. – mit ut u. Konj ...
... , 9. – mit folg. si u. Konj., ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, Caes. ... ... : ubi id a Caesare negatum et, palam si colloqui vellent, concessum est, Caes. b.c. 1, ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, ... ... Larg.: v. der Pers., si (puer) aetate processerit, Cic. – u. verlaufen, ... ... 2, 44, 1. / Part. Perf. pass., processā aetate (s. oben no. II, ...
in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. ... ... hoc quidem carcere, cui inclusa est, teneri queat, Sen.: incl. se munitae urbi cum magna manu popularium ... ... forsitan includet crastina fata dies, Prop. – / arch. Infin. Präs. Pass. includei, Corp. ...
reclūdo , clūsī, clūsum, ere (re u. claudo), ... ... se separatas, Pallad. – B) bildl.: quod cognatis a praetore apertum est, hoc agnatis esse reclusum, Iustin. instit. 3, 2, 7. – / Partiz. Perf. Pass. ohne Umlaut reclausus, Ven. Fort. carm ...
... 13, 63. 17, 110; Aesch . ἕξουσι δ' ἣν λάβωσιν ἐν ταφῇ χϑονός , Spt ... ... ἡ δὲ Πυϑίη σφέας ἐκέλευε Ἀϑηναίοισι δίκας διδόναι ταύτας, τὰς ἂν αὐτοὶ Ἀϑηναῖοι δικάσωσι . – Conj . ... ... der Ausdruck einer gewissen Unbestimmtheit oder Allgemeinheit, ἔσϑιε νῦν, ὦ ξεῖνε, τάτε δμώεσσι πάρεστιν , Od . 14, 80 ...
... usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret, totum in domum meam converteretur, Val. ... ... .: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, ... ... v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, ...
... Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in mortem ... ... wen? ) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: ...
... dura cultu (zu bebauen) haec plaga est, Liv.: u. im Pass., quod arari aut coli potest, ... ... , Curt.: ganz absol., colunt discreti ac diversi, Tac.: quae gentes colerent, da wohnten, ... ... , Liv.: ius religiose, Cornif. rhet.: fidem, Cic.: ius ac fas, Liv.: iustitiam et liberalitatem, Cic.: pietatem, Komik ...
... , stātūrus, āre (Stamm sta, wie in εστη-κα, εστάναι, ahd. stân), stehen, I) ... ... stetit aequore puppis, Ov.: mea si staret navis in Oceano, still läge, Prop. – von ... ... Ggstz. titubare, corruere, concĭdere), si stare non possunt, corruant, wenn sie sich nicht halten, sich nicht ...
... fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et malorum, Cic. – 3) »dahinfließen« ... ... gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, ... ... 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52 ...
... entfernen, verweisen = verbannen, ea in insulam Seriphon abdita est, Tac. ann. 2, 85. – II) mit dem Nbbgr. ... ... Verborgenen, Auct. b. Afr. 50, 4 ed. Nipp. (codd. abusi). – übtr., etwas gleichs. dem geistigen Blicke entziehen ...
... alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann ... ... barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti ... ... fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, ...
... – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg ... ... , ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos ... ... etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro