sībilo , āre (sibilus), I) intr. zischen, pfeifen, ... ... . rhet.: v. Schlangen, anguis sibilat, Ov.: serpentium est sibilare, Suet. fr.: si fallo, vipera ... ... 36. – übtr., sibilat stridor rudentum, rauscht, Sil.: sibilat aura, Lucan.: v ...
sibina (sibyna, subina), ae, f. (σιβύν ... ... 336, 5, wo Müller sybinam hat). *Pacuv. tr. 270 R. 2 (wo ... ... b. Gell. 10, 25, 2 viell. dass. (wenn nicht sibynae zu lesen ist).
sybina , s. sibina.
sibyna , s. sibina.
... – eine andere kumäische, der die sogen. sibyllinischen Bücher (libri Sibyllini, alte Weissagungen) zugeschrieben werden, die dem ... ... . ed. Nipp. Vgl. Sibyllinus. – Dav. Sibyllīnus , a, um, sibyllinisch (Sibylla), sacerdos, ...
... der Hirtenflöte, Ov.: der Schlange, serpentum sibilus, Prob.: sibila dare, Ov., od. torquere, Val. ... ... , das Zischen (Pfeifen), sibilo signum dare, Liv.: sibilo allectari (v. Rindern), ... ... sibilo, Cael. in Cic. ep.: sibilis conscindi, Cic.: sibilis alqm explodere, Cic. (u. so ...
Nisibis , Akk. bin, Abl. bī, f. ... ... j. Ruinen beim heutigen Flecken Nisibin, Plin. 6, 42 (Jan u. Detl. Nesebin). ... ... (Νισιβηνοί), die Einwohner von Nisibis, die Nisibener, Amm. ...
1. sībilus , a, um, zischend, pfeifend, colla (der Schlange), Verg.: so auch ora, Verg.: coma torvae frontis, des Pan, Val. Flacc.
Sibylle , die, Sibylla. – sibyllinisch , Sibyllinus. – die sib. Bücher, libri Sibyllini; libri fatales; im Zshg. auch bl. libri (z.B. ...
sībilum , s. 2. sībilus /.
ex-sībilo , āvī, ātum, āre, I) hinaus-, auszischen, auspfeifen, bes. im Theater, um einem Schauspieler seine Mißbilligung zu bezeigen, griech. εκσυρίττω, Cic. parad. 3, 26. Suet. Aug. 45, 4 (wo exibilabatur). Apul ...
as-sībilo (ad-sībilo), āvī, ātum, āre (ad u. sibilo ... ... , flüstern, aura crepat motoque assibilat aëre ventus, Auson. Mos. 258: et platani platanis alnoque assibilat alnus, Claud. nupt. Hon. et Mar. 68. – ...
īn-sībilo , āre, I) intr. hineinzischen, -sausen ... ... insibilat eurus, murmura pinetis fiunt, Ov. met. 15, 603: membris insibilat ignis, Sil. 12, 616: per os eius vox antiqui serpentis insibilat, Ps. Augustin. – II) tr. zischend ...
ob-sibilo , āre, hinzischeln, dulces strepitus, ein angenehmes Säuseln von sich geben, Apul. met. 11, 7.
re-sībilo , āre, entgegenzischen, Sidon. carm. 9, 83.
rīsibilis , e (rideo), I) belachenswert, lächerlich, quid his risibilius fieri potest? Eustath. hexaëm. 6, 6: neutr. pl. subst., quaedam risibilia celebrare, gewisse lächerliche Zeremonien begehen (v. den Juden), Cassiod. hist. ...
sībilātio , ōnis, f. (sibilo), das Zischen, Pfeifen, Vulg. sapient. 17, 9: sib. vel stridor, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 198: Plur. Nbf. sifilationes, Non. 531, 5.
vīsibilis , e (video), I) sichtbar (Ggstz. invisibilis), Apul. de mund. 8 u. Eccl. – II) das Vermögen zu sehen habend, pars animi, Plin. 11, 146.
sībilātus , ūs, m. (sibilo), das Zischen, Pfeifen, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 27, 144: oris risus vel sibilatus, Prob. inst. art. 47, 13 K.
cissybium , ī, n. (κισσύβιον), ein Becher aus Efeuholz, Macr. sat. 5, 21, 11 sqq.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro