Musik , I) als Kunst: ars musica. ... ... musicum; studium artis musicae. – sich auf M. legen, sich der M. widmen, ad studium musicum ... ... modi. – etw. in M. setzen, ein Singstück in M. setzen, s. komponieren. – b) ...
... alqa re (wo einen bestimmten Platz einnehmen, sich woh in setzen lassen, z.B. obsides ... ... an die Seite) s., alqm alci parem ponere. – sich setzen , considĕre (sich niederlassen, z.B. alqm considĕre ... ... hell werden, von Flüssigkeiten; endlich sich zu Boden setzen, von Unreinlichkeiten etc.); se collocare (sich ...
erkundigen, sich , nach etwas, quaerere alqd od. ... ... , laufenden Gerüchten etc.). – cognoscere de alqa re (sich in Kenntnis setzen hinsichtlich einer Sache) – sich schriftlich nach etwas e., sciscitari per litteras de alqa re: sich nach dem Wege e., exquirere iter; perquirere vias. – Erkundigung ...
... sich rühren machen, I) = immer od. rasch in Bewegung setzen od. erhalten, 1) Lebl.: alumen fossile in foramen coniectum ... ... wohin laden, einladen, vorladen, vorbescheiden, vorfordern, zu erscheinen, sich zu stellen, aufrufen, αα) den Senat ...
... eig.: guttam vini in os, Plaut.: pinnam in os (um sich zu erbrechen), Suet.: cataplasmata in dentem, Cels.: ossa cineremque aquae, ... ... II) auf od. an etwas tun, -setzen, -legen, A) eig.: cicilendrum in patinas ...
... ;ω, altind. sīdati, sitzt), sich setzen, sich niederlassen, I) eig., v. leb ... ... Subjj.: A) im allg., sich setzen, sich senken, sich niederlassen, sich lagern, cum siderit (pix ...
fīdo , fīsus sum, ere (vgl. griech. πείθω für ... ... vertraue, gotisch bidjan, bitte), trauen, vertrauen, glauben, sein Vertrauen setzen, sich verlassen, mit Dat. od. Abl., sibi, Cic.: sibimet ...
... sessum, ēre (altind. sad-, sich setzen, sādas, Sitz, gotisch sitan, ahd. sizzen ... ... B) übtr., v. lebl. Subjj., sich senken, sich setzen, 1) eig.: a) übh.: (libra ...
... , ere, I) zurück-, rückwärts-, hinter sich legen, -stellen, -setzen, a) übh.: digitum oblique, ... ... c) wieder in den vorigen Stand setzen, wiederherstellen, robora flammis ambesa, Verg.: pontes ruptos, ... ... , Sen. de brev. vit. 17, 6. – β) setzen = beruhen lassen ...
... in od. auf etwas sich setzen, -sich niederlassen, I) im allg.: in dorso ... ... Wurzel gefaßt, Cic. – 2) übtr., sich festsetzen, sich fest einprägen, einwurzeln, im Perf. ...
... , sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, sich setzen a) sich niederlassen, um zu ... ... residunt cruribus (Dat.) asperae pelles, setzen sich, schließen sich an, Hor. carm. ... ... 9. – b) bildl.: α) sich setzen, sich legen, ruhig werden, ablassen, ...
... gehen, eig., bes. v. Schiffen). – desidĕre (herabsinken, sich setzen, eig., bes. v. der Erde, die sich in ... ... ., z.B. patria demersa). – se inclinare (sich [nach einer Seite] neigen, z.B. v. der Sonne; daher bildl., sich ändern, z.B. fortuna se ...
... ., vetustas possessionis. – in B. nehmen, bekommen, sich in Besitz setzen von etwas, von etwas B. ergreifen, possidĕre; ... ... (einnehmen, indem man einem andern zuvorkommt); potiri alqā re (sich bemächtigen): jmd. von den Gütern eines andern ... ... in alcis bona: jmd. wieder in den B. einer Sache setzen, possessionem alcis rei restituere alci ...
... dē-sīdo , sēdī u. sīdī, ere, sich niedersenken, einsinken, sich setzen, ut terrae desiderint, Cic.: urbs desedit, Sen.: si ... ... ex toto desidit, Cels. – übtr., mores desidentes, sich zum Verfall neigende, Liv. praef ...
pochen , s. klopfen (v. intr. ... ... Bildl., auf etwas pochen, confidere alqā re (auf etw. sein Vertrauen setzen, z.B. affinitate alcis). – niti, inniti, subniti alqā re (sich auf etw. stützen, z.B. auctoritate apud exteras gentes). – superbire ...
... nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, ... ... . se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic ... ... Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non ...
... mit in u. Abl. = in etw. seinen Ruhm setzen od. suchen, nobis quoque licet in hoc quodam modo gloriari, Cic ... ... . folg. Acc. u. Infin. = darein ihren Ruhm zu setzen, daß usw., Cic. – m. ...
... Plaut.: se, wohin gehen, hineindringen, sich wohin begeben, in fugam, Plaut.: se in specum, Gell.: se foras, Plaut.: se ad plures, sich zu seinen Vätern versammeln (= sterben), Plaut.: v. Lebl., ... ... vox eius usque ad contumeliam senatus penetraverat, hatte sich verstiegen (war gegangen) bis zu usw., Tac.: ...
pos-sīdo , sēdi, sessum, ere (v ... ... etw. in Besitz nehmen, von etw. Besitz ergreifen, sich in Besitz einer Sache setzen, einer Sache sich bemächtigen (vgl. Kraner Caes. b. G. 4, 7, ...
... Wehr , die, I) Verteidigung; z.B. sich zur W. setzen (sich wehren), se defendere, absol. od. gegen jmd., ... ... ); contra ferire (Gegenhiebe austeilen). – sich zur Wehr zu setzen suchen, vim parare. – II) ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro