verlaufen, sich verlaufen , I) weglaufen, a) v. ... ... palude hauriri. – b) von einer Menschenmenge: digredi (auseinandergehen, sich trennen). – dilabi (sich unvermerkt trennen, auch m. Ang. wohin? z.B. hostesdilabebantur ...
... et temporum intervallo disiunctum esse. sich trennen , solvi. dissolvi (sich lösen, auflösen, v. ... ... , von zwei u. mehreren Personen). – sich von jmd. trennen, ab alqo discedere od. ... ... von der Frau)«, s. (sich) scheiden. – sich von etwas trennen, ab alqa re divelli ...
... weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, ... ... Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: ...
... , cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, sich trennen, sich teilen, in duas partes, Sall.: inter se, ... ... Cic.: caelum discedit, d.i. trennt sich, öffnet sich, Cic. de div. 1, 97 u ... ... sich feindl. von jmd. scheiden, sich trennen, jmd. verlassen, ...
... . – rumpi. dirumpi (eig. reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – ... ... alcis ferociam, alcis potentiam). – sich brechen, d. i. nachlassen, sich verlieren, frangi. rumpi ( ... ... ) = speien no. II, w. s. – sich b., s. speien no ...
... gehen, nach einer entgegengesetzten Richtung sich abwenden, abgehen, scheiden, sich trennen, von dem die Schule verlassenden Schüler (um einen Beruf ... ... – übtr., v. Abstr., auseinander gehen, voneinander abweichen, sich entfernen, abstechen, verschieden sein, ...
ab-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) abspannen, iuvencum, Verg.: equos, Prop. – II) übtr., trennen, entfernen, timebat abiuncto Labieno, Caes. – se ab hoc dicendi genere, sich entfernt halten, Cic.
... auseinanderspringen, A) eig.: 1) = sich trennen, sich spalten, sich teilen, fit ut diversa repente dissiliant ( ... ... m. Dat., gelido Olympo, sich trennen vom k. O. (v. Öta), Claud. rapt. ...
... a) im allg, s. trennen, unterscheiden. – b) insbes., sich scheiden = die eheliche Verbindung auflösen, α) sich vom Manne scheiden (lassen), divortium facere cum marito; repudium ... ... repudiare virum; discedere a viro. – β) sich von der Frau scheiden (lassen), divortium facere cum ...
... . Cap. 9. § 913. Boëth. de music. 4, 17. p. 344, 16 Fr.: m. ab ... ... Donat. 3. § 38 u. 4. § 52. Boëth. de music. 5, 5: m. in u. Akk., ... ... getrennt (Ggstz. continuus), Boëth. de music. 5, 6.
... scheidend hinweg-, weggehen, ab-, fortgehen, sich entfernen, sich trennen, scheiden (Ggstz. congredi), I) eig.: ... ... .: finibus, castris, Vell.: a marito, sich trennen, Suet.: per aëra, Ov.: sol digreditur ad austrum, ...
dīgressio , ōnis, f. (digredior), I) das Weggehen, Sich-Trennen, Scheiden (Ggstz. congressio), Cic. ad Q. fr. 1, 3, 4: Ggstz. conventus, Sen. nat. qu. 7, 12, 4. – ...
... rumpo , rūpī, ruptum, ere (unter sich Zusammenhängendes) voneinander reißen, -brechen, zerreißen, unterbrechen, zerbrechen, abbrechen ... ... venae interruptae, zerschnitten, Tac. – II) übtr., A) trennen, vereinzeln, interrupti ignes, getrennte, einzelne, Verg.: interruptae ac ...
dis-parāsco , ere (Inchoat. v. disparo), sich absondern, sich trennen, ab alqo (Ggstz. unesco cum alqo), Claud. Mam. de stat. anim. 3, 9.
ausscheiden , I) v. tr. = absondern, ausmerzen, w. s. – II) v. intr. sich von einer Gesellschaft trennen: societatem relinquere. – Ist es = aus dem Dienste scheiden, s. ...
χωρίζω (von χωρίς ), sondern, trennen, scheiden , τί τινος ... ... . entfernen, u. pass . gesondert, getrennt werden, sein, auch sich trennen, sich entfernen; übtr., sich unterscheiden; so κεχώρισμαί τινος Her . 1 ...
διχάζω , theilen, trennen; Plat. Polit . 264 d; veruneinigen, Sp .; τινὰ κατά τινος Matth . 10, 35; auch intrans., sich trennen; διχαζούσης ἡμέρας , um Mittag, Suid .
σχιστός , gespalten, getrennt; ὁδός , Soph. O. R ... ... von μῶνυξ , mit gespaltenen Klauen, Plat. Polit . 265 d; was sich spalten, trennen läßt, trennbar, theilbar; σχιστὰς ἕλκειν , eine Art Tanz, Poll . ...
διά-ληψις , ἡ , 1) das Trennen, der Zwischenraum, Arist .; Geräumigkeit, καὶ μέγεϑος τῆς χώρας D. Sic . 3, 37; ἐκ διαλήψεως τύπτειν , Pol . 16, 33, ...
ἀπό-σχισις , ἡ , das Abspalten, Trennen, Hesych .
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro