besīca , s. vēsīca /.
Absicht , I) = Rücksicht, w. s. – ... ... nocendi); übrig. s. »ich beabsichtige zu etc.« unter »beabsichtigen«. – Absichten auf etw. haben, agitare de alqa re ... ... (mit aller A.), s. absichtlich. – ohne A., s. absichtslos.
Corsica , ae, f. (bei den Griechen Κύρνος, ... ... . inscr. Lat. 1, 32. lin. 5 ( wo Corsica = Corsicam); vgl. Voß Verg. ecl. 9, 30. – ... ... inscr. Lat. 3, 1151 u. 1153. – B) Corsicus , a, um, ...
Ansicht , A) eig. u. meton.: a) eig., die Handlung des Ansehens: spectatio. – contemplatio (das Betrachten). – ich weiß es aus eigener A., compertum id habeo oculis; ipse id vidi. – b) meton.: α) das, ...
dē-sicco , āvī, āre, ab-, austrocknen, ... ... , Ser. Samm. 900: herba desiccata, Ps. Apul. herb. 50, 3. – insbes., einen Ort ... ... , Gromat. 40, 22 u. 71, 20 (wo Schreibung desicavit).
as-sicco (ad-sicco), āvī, ātum, āre, etw. abtrocknen, austrocknen, alqd ... ... sole, Col.: semen in umbra, Col.: uvam passam, Col.: lacrimas, Sen.: assiccata viscera, Sen.
Aussicht , I) eig.: prospectus, mit u. ohne ... ... ., bona spes: gute Aussichten, spes rerum secundarum: gute Aussichten haben, bene sperare: die Au. (gute Au.) gewinnen, daß ... ... Vorbedeutungen, z. B. magnum periculum: dah. Passiv portendi, in Aussicht stehen): jmdm. eine ...
Aufsicht , cura (Sorge für etwas, sorgliche Aufsicht, mit Ang. worüber? durch Genet., z. B. aerarii, operum publicorum, viarum). – custodia (Obhut, hütende Au.); auch verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Au.). – ...
apsyctos , ī, f. (ἄψυκτος, unerkältlich), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 148. Isid. 16, 11, 2 (absyctos).
brassica , ae, f. (griech. χράμβη), der Kohl, Plaut, Scriptt. r.r. u.a.: Plur. brassicae, Kohlarten Cato u. Plin.
basicula , ae, f., Demin. v. basis (w. vgl.), Vel. Long. VII, 77, 6 K. Not. Tir. 100, 64.
byssicus , a, um (byssus), fein leinen, aus Batist, opus, Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7 M.
classicus , a, um (classis), I) die ... ... ertönt, Liv.: convocare (absol.) classico ad contionem, Liv.: convocare classico contionem, Sen. – meton. = Kriegstrompete, classica inflare, Verg.: classica Martia, Tibull. – 2) insbes., ...
Angesicht , facies. os. frons (den Untersch. s. ... ... suchen sind). – im A. (angesichts) jmds., coram alqo; inspectante od. praesente alqo; in ... ... in luce atque in oculis civium: im A. (od. angesichts) aller, vor aller A. offen daliegen, aufgestellt sein, ...
cessīcius , a, um (cedo), zum Überlassen-, zum Zedieren gehörig, c. tutor, dem die Vormundschaft zediert wird, Gaius inst. 1. § 169. Ulp. fragm. 11. § 7: c. tutela, Gaius inst. 1. § 171.
caesīcius , a, um = καιρόεις, dicht gekettet, dicht gewebt, linteolum, Plaut. Epid. 230.
dē-morsico , ātum, āre, wieder und wieder abbeißen, Apul. met. 2, 21; 3, 25.
classicum , ī, n., s. classicus no. II, 1.
assiculus , s. 1. axiculus.
colossicos , on u. colossicus , a, um (κολοσσι ... ... Plin. 34, 54. Ampel. 8, 19: Compar. griech. colossicoteros, on, Vitr. 3, 5, 9 u. 10, 2, ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro