grex , gregis, m. (zu griech. ἀφείρω, ich ... ... , caprinus, bovillus, alte Formel bei Liv.: greges lanigeri, Verg.: gr. asinorum, Varro: greges armentorum reliquique pecoris, Cic.: greges nobilissimarum equarum, Cic.: gr ...
asinus , ī, m., der Esel ... ... et plostrarius, Cato: ferus, Varr. u. Amm.: tardus, Augustin.: asinorum grex, Varr.: Calatiae asinum tripedem natum, Liv.: longum est mulorum utilitates persequi et asinorum, Cic.: et non pistrino traditur atque asino, dem Esel (um ihn ...
obitus , ūs, m. (obeo), I) (nach obeo ... ... , der Sonne, des Mondes, ortus aut obitus lunae, Cic.: Plur., signorum ortus et obitus, Cic. u. Apul.: stellarum ortus atque obitus, ...
occāsus , ūs, m. (occĭdo), I) der Untergang ... ... . u.a.: occ. lunae (Ggstz. exortus), Plin.: ortus occasusque signorum (der Himmelszeichen), Quint.: ortus occasusque lunae, Mela: solis exortus, cursus ...
collātio , ōnis, f. (confero), das Zusammenbringen, ... ... I) eig.: a) das vereinigende, die Vereinigung, Verbindung, signorum collationes, das (jedesmalige) Zusammengeraten im Kampfe, das Handgemeinwerden (wie συμβολή, ...
in-decēns , centis, unschicklich, unanständig, häßlich, a) v. Lebl.: risus, Suet.: status signorum, Vitr.: nasus, morbus, Mart.: nihil est indecentius, quam etc., Sen. rhet.: indecentissima rubore facies, Petron.: indecentissimum est materiae unius simplex ...
patrātor , ōris, m. (patro), der Vollzieher, Vollstrecker ... ... Tac. ann. 14, 62: amoris, Avien. Arat. 20: illustrium operum atque signorum, Hieron. in Isai. prolog. in. tom. 4. p. 18 ed ...
... s. Soldateneid. – fahnenflüchtig , desertor signorum. – s. werden, signa deserere. – Fahnenspitze , ... ... u. vexillum). – aquilifer (der Adlerträger). – Fahnentreue , signorum amor. – Fahnenweihe , etwa, armilustrium. – Fähnlein , ...
asportātio , ōnis, f. (asporto), das Wegschaffen, Wegführen, signorum, Cic. Verr. 4, 110.
circum-mitto , mīsī, missum, ere, I) im Bogen, ... ... Perseum filium cum modica manu, Liv. 40, 23, 2: tribuno cum duorum signorum militibus circummisso, Liv. 36, 14, 13: ubi tempus visum est, quo ...
diūturnitās , ātis, f., die lange Dauer, ... ... publicae, Cic.: diuturnitas alcis, langes Leben, Val. Max.: Plur., signorum diuturnitates, Arnob. 6, 16. – absol. oft = dauernder Besitz, ...
Kunstliebhaberei , signorum tabularumque pictarum amor.
sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere (v. sub u. ... ... käuflich entnehmen, kaufen, erstehen, verrem, Pompon. com. fr.: genus signorum, Cic.: illa, quae parvo sumi nequeunt, Hor. – u. ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... delubro vox, abstinerent manus, Liv. 29, 18, 16: iamque e Macedonum castris signorum concentus et totius exercitus clamor audiebatur, Curt. 7, 11 (43), 25: ...
1. sonus , ī, m. (*svenos od. *svonos, ... ... höchste Diskant, Ggstz. gravissimus, der tiefste Baß, Cic.: tubae, Caes.: signorum, Caes.: nervorum in fidibus, Cic.: tympani, Ov.: articulorum se ipsos torquentium ...
1. ortus , ūs, m. (orior), I) der ... ... oft Plur., solis et lunae reliquorumque siderum ortus, Cic.: ortus et obitus signorum, Cic.: stellarum ortus atque obitus, Catull.: ortus occasusque siderum, Cic. – ...
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... Cic.: sub signo claustrisque, Cic. – b) das Sternbild, Gestirn, signorum ortus et obitus, Cic.: signa omnia stellaeque, Cic.: s. leonis, Cic ...
specto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), ... ... (als Drohung), Plaut.: audaciam specta, Ter.: alterius spectare laborem, Lucr.: caeli signorum ordinem et pulchritudinem, Cic. fr.: voluptates procul sp. (Ggstz. propter ...
clāmor , ōris, m. (clamo), der laute Ruf, ... ... , Liv.: clamores plorantium sociorum, Liv. – b) der Tiere, cl. asinorum, das Jahen Hieron.: cl. gruum, Lucr.: mergi clamorem ferunt ad ...
limbus , ī, m. (zu altind. lámbatē, hängt ... ... Stat. Theb. 6, 367. – II) übtr.: 1) limbus XII signorum, der Tierkreis, Varro r. r. 2, 3, 7. – ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro