Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Silvia

Silvia [Georges-1913]

Silvia , s. 1. Rhēa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Silvia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671.
silviger

silviger [Georges-1913]

silviger , gera, gerum (silva u. gero), Wald tragend, waldig, montes, Plin. 31, 43: dei, Waldgottheiten, Corp. inscr. Lat. 6, 462.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silviger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671.
silvicola

silvicola [Georges-1913]

silvicola , ae, c. (silva u. colo), im Walde wohnend, der Waldbewohner, Verg. u.a.: v. den Brahmanen, Tert. apol. 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silvicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671.
silvicomus

silvicomus [Georges-1913]

silvicomus , a, um (silva u. coma), das Haupt ( den Gipfel) mit Wald geschmückt, mons, Poëta bei Mar. Victorin. 4, 1, 28. p. 145, 5 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silvicomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671.
silvicaedus

silvicaedus [Georges-1913]

silvicaedus , ī, m. (silva u. caedo) = ὑλοτόμος, der Holzschläger, Holzhauer, Chalcid. Tim. 128.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silvicaedus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671.
silvicolens

silvicolens [Georges-1913]

silvicolēns , entis (silva u. colo) = silvicola (w. s.), equorum silvicolentum progenies, Corp. inscr. Lat. 2, 2660.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silvicolens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671.
silvifragus

silvifragus [Georges-1913]

silvifragus , a, um (silva u. frango), waldzerbrechend, waldzerschmetternd, flabra, Lucr. 1, 275.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silvifragus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671.
silvicultrix

silvicultrix [Georges-1913]

silvicultrīx , trīcis, f. (silva u. colo), im Walde wohnend, cerva, Catull. 63, 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silvicultrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671.
σίλφιον

σίλφιον [Pape-1880]

σίλφιον , τό , eine Pflanze, laserpitium , deren Saft als Arznei und an Speisen gebraucht ward; zuerst bei Her . 4, 169. 192; Soph. frg . 945; Ar. Equ . 892 Av . 534 u. öfter; Theophr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίλφιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
σιλφιόω

σιλφιόω [Pape-1880]

σιλφιόω , mit Silphion bereiten, σεσιλφιωμένον Philoxen . bei Ath . IV, 147 d; vgl. Mein. III, 644.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιλφιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881-882.
σιλφιόεις

σιλφιόεις [Pape-1880]

σιλφιόεις , εσσα, εν , von Silphion, Nic. Al . 328.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιλφιόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
σιλφιωτός

σιλφιωτός [Pape-1880]

σιλφιωτός , mit Silphion bereitet, Ar . bei Poll . 6, 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιλφιωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
σιλφιο-πώλης

σιλφιο-πώλης [Pape-1880]

σιλφιο-πώλης , ὁ , der Silphion Verkaufende, Poll . 7, 197.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιλφιο-πώλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
σιλφιο-φόρος

σιλφιο-φόρος [Pape-1880]

σιλφιο-φόρος , Silphion tragend, Strab . 2, 5, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιλφιο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
resilio

resilio [Georges-1913]

resilio , siluī, sultum, īre (re u. salio), ... ... Taurus (mons) resilit (tritt zurück) a septentrione, Plin.: dies aliquantum resiluit, Sen. – b) abspringen, abstehen, ablassen von ... ... , 10, 56. – / Perf. gew. resiluit (jetzt auch Claud. Quadrig. ann. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2345.
subsilio

subsilio [Georges-1913]

subsilio (sussilio), siluī, īre (sub u. salio), ... ... subsiluere, Prop.: bildl., subsiluisti et acrior constitisti, Sen. ep. 13, 3. – II) ... ... nachzuweisen, denn Sen. ep. 13, 3 liest Haase subsiluisti, Sen. de clem. 1, 3, 5 subsiluimus. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2880.
Rhea [1]

Rhea [1] [Georges-1913]

1. Rhēa (Rēa), ae, f., altitalischer Name, so Rhea Silvia, Tochter des K. Numitor in Alba, Vestalin, von Mars Mutter des Romulus u. Remus, Liv. 1, 3, 11. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhea [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2384.
waldig

waldig [Georges-1910]

waldig , silvester (z.B. loca). – silvosus (voller Wald od. Bäume, wo viel Wald ist, z.B. saltus). – silvis vestitus (mit Wäldern bedeckt, z.B. mons). – saltuosus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »waldig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2634.
exsilio

exsilio [Georges-1913]

ex-silio (exilio, ēsilio), siluī, sultum, īre (ex ... ... Annii testimonio, Cic.: gaudio (vor Fr.), Cic.: exsiluit gremio furibunda, Ov.: quis non pavibundus exsiliret, Augustin.: exsilivit Theogenes, Suet. – poet., lunares equi exsiluistis, wurdet als Mondpf. in den Himmel versetzt, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2611.
assilio

assilio [Georges-1913]

as-silio (ad-silio), siluī, īre (ad u. ... ... , Sil. 7, 701: assiluit aris, Sen. Thyest. 706 (Leo assistit). – b) v ... ... m. Ang. wohin? durch Dat., cum saepe assiluit defensae moenibus urbis, Ov. met. 11, 526. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 642-643.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon