Suchergebnisse (349 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παρα-παίγνιον

παρα-παίγνιον [Pape-1880]

παρα-παίγνιον , τό , = simplex, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-παίγνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 492.
παρα-τιτρώσκω

παρα-τιτρώσκω [Pape-1880]

παρα-τιτρώσκω , = simplex, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-τιτρώσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 503.
κατα-πλεονάζω

κατα-πλεονάζω [Pape-1880]

κατα-πλεονάζω , = simplex, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-πλεονάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1370.
κατα-δι-όλλῡμι

κατα-δι-όλλῡμι [Pape-1880]

κατα-δι-όλλῡμι (s. ὄλλυμι ), verstärktes simplex, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-δι-όλλῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1346.
κατ-αισθάνομαι

κατ-αισθάνομαι [Pape-1880]

κατ-αισθάνομαι (s. αἰσϑάνομαι ), verstärktes simplex , ὅταν καταίσϑῃ τὸν ὑμέναιον Soph. O. R . 422.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αισθάνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1351.
ἐπι-μανδαλωτόν

ἐπι-μανδαλωτόν [Pape-1880]

ἐπι-μανδαλωτόν , τό , ein wollüstiger Kuß, bei dem sich die Zungen berühren, Ar. Ach . 1201; vgl. das simplex .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μανδαλωτόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 959.
ἐκ-τεκμαίρομαι

ἐκ-τεκμαίρομαι [Pape-1880]

ἐκ-τεκμαίρομαι , verstärktes simplex, Or . bei Euseb. pr. ev . 5, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τεκμαίρομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 780.
περι-ταρχύομαι

περι-ταρχύομαι [Pape-1880]

περι-ταρχύομαι , Qu. Sm . 7, 157, verstärktes simplex .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-ταρχύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 596.
κατα-μνημονεύω

κατα-μνημονεύω [Pape-1880]

κατα-μνημονεύω , verstärktes simplex, Plut. sol. an . 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-μνημονεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1364.
κατα-γαργαλίζω

κατα-γαργαλίζω [Pape-1880]

κατα-γαργαλίζω , verstärktes simplex, Eumath . 3 P . 77.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-γαργαλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1341.
καθ-ηγεμονικός

καθ-ηγεμονικός [Pape-1880]

καθ-ηγεμονικός , ή, όν , = simplex .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-ηγεμονικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1284.
κατα-κορέννῡμι

κατα-κορέννῡμι [Pape-1880]

κατα-κορέννῡμι (s. κορέννυμι ), = simplex .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κορέννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1355.
ἐπ-ελευθεριάζω

ἐπ-ελευθεριάζω [Pape-1880]

ἐπ-ελευθεριάζω , = simplex, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ελευθεριάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 914.
ἀν-ειδωλο-ποιέω

ἀν-ειδωλο-ποιέω [Pape-1880]

ἀν-ειδωλο-ποιέω , = simplex, Plut. adv. Col . 11. Med . sich versinnlichen, plac. phil . 5, 2; Eust . 1398, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ειδωλο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 220.
ἐξ-οιστρ-ηλατέω

ἐξ-οιστρ-ηλατέω [Pape-1880]

ἐξ-οιστρ-ηλατέω , verstärktes simplex, Plut. fluv . 18, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-οιστρ-ηλατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 885.
κατα-πολι-ορκέω

κατα-πολι-ορκέω [Pape-1880]

κατα-πολι-ορκέω , verstärktes simplex, Eumath . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-πολι-ορκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1371.
δια-σῡκο-φαντέω

δια-σῡκο-φαντέω [Pape-1880]

δια-σῡκο-φαντέω , verstärktes simplex, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-σῡκο-φαντέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 604.
κατα-τραυματίζω

κατα-τραυματίζω [Pape-1880]

κατα-τραυματίζω , ion. - τρωματίζω , verstärktes simplex , mit Wunden bedecken; Her . 7, 212; Thuc . 7, 80; Sp ., wie Pol . 15, 13, 1. – Auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-τραυματίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1386.
κατ-οσφραίνομαι

κατ-οσφραίνομαι [Pape-1880]

κατ-οσφραίνομαι , verstärktes simplex , τινός , Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-οσφραίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1405.
κατα-βρενθύομαι

κατα-βρενθύομαι [Pape-1880]

κατα-βρενθύομαι , verstärktes simplex, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-βρενθύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1341.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon