sinken , sidĕre (sinken, zugrunde gehen, eig., bes. v. Schiffen ... ... (anfangen in die Tiefe zu sinken, eig., z.B. v. einem Schiff); labare (anfangen hinzusinken, wanken, auch bildl., z.B. vom Staat). – etwas ...
Sinken , das, lapsus (das Hinsinken). – prolapsio (der Sturz nach vorn). – bei dem S. der Güterpreise, pretiis possessionum deminutis.
sincērē , Adv. (sincerus), I) gut, recht, satin ego oculis utilitatem optineo sincere an parum? Plaut. Epid. 634 G. – II) ... ... Catull.: loqui, Cic.: pronuntiare, Caes.: nam neque irati neque blandi quicquam sincere sonunt, Enn. fr. – Compar. ...
syncopē , ēs, f. u. syncopa , ae, f. ( ... ... eines Wortes in der Mitte, syncope, Charis. 278, 18. Diom. 441, 27: per syncopam dictum esse, Macr. sat. 5, 21, 11. – II) ...
sincēro , āvī, āre (sincerus), rein machen, Diom. 364, 28. Augustin. serm. 359, 7.
syncopo , āvī, āre (syncope), in Ohnmacht fallen, ohnmächtig werden, Veget. mul. 2, 25, 1.
Synkope , littera elisa. – durch S. ausstoßen, elidere (z.B. litteras). – synkopieren , elidere (z.B. litteras).
syncopa , s. syncopē.
... usw., Plaut.: corpus, Ov.: corpus sincerius, Gell.: pars, Ov.: sincerum integrumque conserves, Cic. – b ... ... sincerius gaudium, Iustin. – / Nbf. sinceris, Neutr. sincere u. zwar Nom. Sing. sinceris, Varro bei Isid ...
sīnciput , pitis, n. (viell. st. semicaput, ... ... . 13, 85. – Plaut. Men. 211 jetzt sincipitamenta porcina. – II) meton., der ... ... des Gehirns, die Hirnschale, non tibi sanum est, adulescens, sinciput, ut intellego, du bist nicht richtig im K. (im G.), ...
syncērus etc., s. sincērusetc.
sinceris , s. sincērus.
umsinken , s. umfallen.
versinken , in etwas, mergi od. demergi od. ... ... ). – hauriri alqā re (von etwas verschlungen werden). – die Räder versinken (im weichen Boden), rotae devorantur: es versinkt etwas (eine Stadt, ein Berg, eine Insel) ins Meer, alqd ...
hinsinken , prolabi (niedergleiten). – procumbere (niederfallen). – collabi (zusammensinken). – corruere (zusammenstürzen). – auf die Knie h., submitti in genu (von einem Ohnmächtigen): vor jmd. h., ad genua alcis procumbere; ad ...
sincinium , iī, n. (zu semel u. cano) = μονῳδία, der Einzelgesang, das Solo, Isid. orig. 6, 19, 6 (wo Otto sicinium = secinium, v. se u. cano).
synchysis , is, f. (σύγχυσις), die Verwirrung, in der Gramm., wenn die Wörter zu sehr versetzt sind, Charis. 275, 17. Diom. 461, 7. Donat. (IV) 401, 6.
syncrāsis , is, Akk. in, f. (σύγχρασις), die Vermischung, Tert. adv. Valent. 8.
einsinken , s. einfallen no. I. – Einsinken , das, s. Einfall no. I.
syncopizo = syncopo, Avian. apol. 19.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro