zehn , decem. – deni, ae, a (je, ... ... z.B. zehn Briefe, denae litterae: jedem einzelnen folgten zehn Waffenträger, singulos deni armigeri sequebantur), – zehn Affe, decussis: zehn Stück ...
Zeile , versus. – kleine Z., versiculus. – Zeile für Zeile, per singulos versus: einige Zeilen, ein paar Zeilen, aliquid litterarum od. litterularum: ein paar Zeilen an jmd. schreiben, aliquid litterarum ad alqm dare: er ...
dē-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, von einer Menge gleichs. ... ... se cursum certamenque, Plin. ep. – m. dopp. Acc., duo singuli singulos sibi consules asservandos desumunt, Liv. 4, 55, 3: ii, quos tibi ...
eigens; z.B. ein ei. geschickter Bote, nuntius ad id missus: ei. dazu ausgerüste te Schiffe, naves ad id ipsum instructae: ich ... ... aufgetragen, haec proprie mandavi: er redete die einzelnen ei. – an, singulos nominatim appellavit.
ad-augeo , auxī, auctum, ēre, I) noch dazu ... ... Cic.: laetitia tamen ipsa cum ingressu tuo crevit (stieg) ac prope in singulos gradus adaucta est, nahm beinahe mit jedem Schritte noch zu, Plin. ...
ēmptito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. emo), erkaufen, ternis denariis singulos (turdos) emptitatos esse, Col. 8, 10, 6. – übtr. (= durch Geld Bestechung erwerben), honorem emptitavere, *Cato oratt. 72 (bei ...
anliegen , I) eig.: an etw. liegen: adiacēre alci rei ... ... sedere (gut sitzen, von Kleidern). – ein anliegendes Kleid, vestis stricta et singulos artus exprimens: anliegende Ohren, aures applicatae. – die Antwort, die ...
pigritia , ae, f. u. pigritiēs , ēī, f ... ... α) Form -tia, Cic. u.a.: militandi, Liv.: singulos sepeliendi, Liv.: übtr., stomachi, Schwäche des Magens, Sen. – ...
peraequo , āvī, ātum, āre (peraequus), völlig gleichmachen, partes, Vitr.: constructura peraequata, Vitr.: singulos culleos, jeder einen culleus Wein bringen, -tragen, -eintragen, Colum.: annum lunari computatione, Solin.: caput cum caelo, Commodian.
tagweise , in singulos dies (auf die einzelnen Tage). – in diem (auf einen Tag, z.B. sich verdingen, se locare). – singulis diebus (an den einzelnen Tagen).
sēparātim , Adv. (separatus), besonders, abgesondert (Ggstz. ... ... – m. folg. ab u. Abl., d s. ab universis singulos diligunt, Cic.: nihil s. a reliquis, was die anderen ...
stündlich , singulis horis (in jeder einzelnen Stunde). – singulis interpositis horis (jedesmal nach Verlauf einer Stunde, z.B. singulos cyathos vini dare). – omnibus horis (zu allen Stunden). – in ...
Musterung , recensio; recensus. – M. halten, recensum agere ... ... über die Soldaten; vgl. »mustern« über die Verba): genaue M. halten, singulos milites inspicere cum cura (über Soldaten übh.); arma, viros, equos cum ...
monatlich , menstruus (sowohl jeden Monat wiederkehrend als einen Monat dauernd ... ... mensibus (in allen Monaten). – singulis mensibus (jeden Monat). – in singulos menses (auf jeden Monat). – in meuse. in mensibus (im ...
reprehēnso , āre (Intens. v. reprehendo), wieder und wieder zurückhalten, singulos, Liv. 2, 10, 3.
gliederweise , I) ein Glied nach dem andern, stückweise: articulatim. membratim. – per singulos artus (von Glied zu Glied, z.B. absterben, exspirare; vgl. »Glied no. I« über artus u. membrum). – II) ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet. b) machen, ...
... 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag ( ... ... , täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... , ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus ...
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... ), diem ex die; diem de die: auf den T., in dies singulos u. bl. in dies (auf die einzelnen Tage, ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro