sinnreich , sollers (aus einem praktischen Genie hervorgegangen, z.B. discriptio partium). – ingeniosus (talentvoll, z.B. argumentum). – argutus (scharfsinnig, z.B. sententia). – ein s. Maler, pictor ingeniosus et sollers in arte ...
listig , astutus (schlau, von Natur listig). – callidus ... ... verschmitzt, durch Übung und Erfahrung listig geworden). – versutus (verschlagen, in Erfindung sinnreicher Plätze gewandt). – veterator (ein durchtriebener Schalk; im üblen Sinn = ...
argūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. (argutus no. II), geistreich, scharfsinnig, sinnreich, spitzfindig, argute cati, Plaut. truc. 493: argute loqui, Cato fr.: contra Stoicos disserere, Cic.: acute arguteque de alqa re conicere, ...
inērudītē , Adv. (ineruditus), ungebildet, ungeschickt, Gell. 6 (7), 3, 12: non iner., höchst sinnreich, Quint. 1, 10, 33.
meditāmentum , ī, n. (meditor), das Denken ... ... so cetera belli meditamenta, Tac. hist. 4, 26: arietum meditamenta, die sinnreich ausgedachten Sturmböcke, Amm. 23, 4, 10. – u. meditamenta ...
sinnverwandt , similis (z.B. vox). – Ist es = gleichbedeutend, s. d. – sinnvoll , s. sinnreich.
... Aesch. Eum . 359; ἐκ τῶν ἀμηχάνων πόρους εὐμηχάνους πορίζων , sinnreiche Auswege, Ar. Equ . 759; πολλαὶ ἐπίνοιαι καὶ εὐμήχανοι εἰς ... ... . 7, 1, 3. – Adv ., εὐμηχάνως δόρυ πεποιημένον , sinnreich, kunstreich, Plut. Pericl . 31; a. Sp ...
πολυ-μήχανος , reich an Kunstgriffen u. Hülfsmitteln, der sich überall zu helfen weiß, sinnreich, klug; Odysseus oft bei Hom ., wie Soph. Phil . 1120; ...
ποικιλό-φρων , voll mannichfacher Gedanken, Rathschläge, verschlagen, listig, schlau, sinnreich; Eur. Hec . 30; v. l . für ποικιλόϑρονος , Sappho 1, 1.
ἐκ-τεχνάομαι , med ., auskünsteln, sinnreich erfinden, Thuc . 6, 46.
ingenium , iī, n. (in u. ... ... . 89, 3 u. Vesp. 18. – β) eine sinnreiche Erfindung, ein sinnreicher, kluger Einfall, exquisita ingenia cenarum, sinnreich ausgewählte Gerichte, Plin. pan. 49, 7. – / Mask. ...
... v. Lebl., klug, schlau, fein od. sinnreich od. schlau ausgedacht, schlau berechnet, amor, Ter ... ... malitia inimici, Liv.: oratio melior et callidior, Ter.: callidissimum artificium, höchst sinnreiche Kunst, Cic.: callidissima fraus, Apul.
acūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... de rep. 6, 18. – II) mit dem Verstande, scharfsinnig, sinnreich, geistreich, treffend, dicere aut scribere, Suet.: acute arguteque ad haec ...
argūtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... den Verstandeskräften in ihren Äußerungen, α) im guten Sinne, sinnig, sinnreich, witzig, geistreich, tief, acumen iudicis, feiner Scharfblick (der den ...
argūtiae , ārum, f., selten u. nur bei Spät., wie ... ... ) geistig, a) im guten Sinne, das Geistreiche, Sinnreiche, Scharfsinnige der Rede, die feine, scharfe Zeichnung durch die ...
artificium , ī, n. (artifex), I) die Beschäftigung, Tätigkeit ... ... artificii, Kunstgeschicklichkeit, Cic.: art. gubernatoris, Caes.: art. callidissimum (sehr sinnreiche), Cic.: simulacrum Dianae singulari opere artificioque perfectum, Cic.: haec omnia antiquo ...
χαρίεν att. χάριεν betont, angenehm, anmuthig, liebreizend, lieblich, ... ... 27, Ggstz von οἱ πρὸς ἀλήϑειαν χείρονες 48; auch von Sachen, artig, sinnreich, allerliebst, χαρίεντα σοφίζεσϑαι Ar. Av . 1401; χαρίεν γάρ , ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro