Syntax , constructio dictionum, quam Graeci σύνταξιν vocant.
gesinnt , animatus; affectus (animo). – gut g., ... ... vir): die gut, patriotisch Gesinnten (im Staate), boni viri; cives boni; auch bl. ... ... übel g. gegen jmd. (aus Neid etc.), malevolus: dieübel Gesinnten (im Staate), mali cives u. ...
syntēxis , is, f. (σύντηξις), ... ... , Plin. 22, 120 (Plur.). Th. Prisc. 2, 1: synt. vesicae, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 7, 90.
syntonum , ī, n. (σύντονον, das Gleichstimmende), ein musikalisches Instrument = scabellum, Quint. 9, 4, 142.
synthēma , atis, n. (σύνθημα od. σύνθεμα, das verabredete Zeichen), der Postschein, Hieron. epist. 118, 1.
syntaxis = controversia, Suet. de gramm. et rhet. 25. p. 123, 1 Reiff.
psintria , falsche Lesart für spintria w. s.
sintemal , s. weil. – Sintflut , s. Sündflut.
synthesis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (σύνθεσις, die Zusammenfügung), I) als mediz. t.t. = die Zusammensetzung, Mischung, rein lat. compositio, Ser. ...
absinthium , ī, n. (ἀψίνθι ... ... ;ν), Wermut (Artemisia absinthium, L.), Scriptt. r.r. u.a. – meton. ... ... . mel), Quint. 3, 1, 5. – / Nbf. absinthius, ī, m., Varr. sat. Men ...
asynthetus , a, um (ἀσύνθετος), nicht zusammengesetzt, unverbunden, als t. t. der Metrik, Mart. Cap. 9. § 949.
syntrophus , ī, m. (σύντροφος), der mit jemand erzogen ist, Tert. adv. Valent. 8.
synthesina , ae, f. = synthesis (no. III, b), *Titin. com. 168 R. 2 Suet. Ner. 51.
dysinteria , - tericus , s. dysenteria, -tericus.
absynthium , ī, n., f. absinthium.
apsinth... , s. absinth...
wohlgesinnt; z.B. ein w. und treuer Diener, bonae ac fidae voluntatis minister: ein w. Bürger, bonus civis: die Wohlgesinnten im Staate, boni; optimi; optimates. – gegen jmd. w. sein ...
übelgesinnt , malevŏlus (im allg.). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit verfahrend).
syntēcticus , a, um (syntexis), an der Auszehrung leidend, Plin. 22, 105 u.a.: v. Tieren, Veget. mul. 2, 10, 4.
absinthītēs , ae, m. (ἀψινθίτης, ὁ), Wermutwein, Col. u. Plin.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro