2. sinus , ūs, m., die ... ... a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes ... ... s. gaudeono. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt ...
1. sīnus , s. sīnum.
asinus , ī, m., der Esel, I) eig.: asinus aut musimo aut aries, Cato fr.: asinus Arcadicus, Plaut., Reatinus, ... ... dem Dach, von einer seltenen Erscheinung, Petr. 63, 2: asinus ad lyram, der Esel beim ...
ursīnus , a, um (ursus), von Bären, Bären-, I) adi.: sanguis, Colum.: pellis, Veget. mil. u. Edict. Diocl.: rabies, Plin.: allium, Waldknoblauch, Plin.: sentix = rhamnos (w.s.), Isid.: more atque ...
sūsinus , a, um (σούσινος), aus Lilien bereitet usw., Lilien-, unguentum, Cels. 5, 21, 1. Plin. 13, 11.
prasinus , a, um (πράσιν ... ... lapis, Ampel. – subst., prasinus, ī, m. (sc. lapis), ein lauchgrüner Stein, eine ... ... , ein Wettfahrer von der grünen Partei, Suet. – subst., prasinus, ī, m., ein Wettfahrer ...
Pessinūs , ūntis, f. (Πεσσινοῦς), ... ... 963;σινούντιος), pessinuntisch, aus Pessinus, aselli, Varro fr.: sacerdos magnae Matris, Cic. – B) ...
byssinus , a, um (βύσσινος), fein leinen, aus Batist, vestis, Apul.: opus, ICt.: tunica, stola, tiara, Vulg. – subst., byssinum, ī, n., Batist, als Stoff, ...
pisinnus , a, um, ganz klein, lacerta, Marc. Emp. 8: calix, 26. – subst., pisinnus, ī, m., ein Knabe, Knäblein, Labeo b. ...
Erasīnus , ī, m. (Ερασινος), Fluß in Argolis, j. Kephalari, Ov. met. 15, 276 (auch angef. b. Sen. nat. qu. 3, 26, 3). Mela 2, 3, 9 ( ...
Acesīnus , ī, m. I) Nbf. v. Acesines, w.s. ... ... Fluß auf der taurischen Halbinsel, Plin. 4, 83. – Dav. Acesīnus , a, um, acesinisch, agmina, Val. Flacc. 6, ...
asinusca , ae, f., eine Art geringer Weintrauben, so genannt nach der Farbe der Esel, Plin. 14, 42. Macr. sat. 2, 16, 7.
pissinus , a, um (πίσσινος), aus Pech, oleum, Plin. 15, 31 u. 23, 96.
gelasīnus , ī, m. (γελασινος), das Grübchen, das beim Lächeln auf der Wange entsteht, Mart. 7, 25, 6.
chersinus , a, um (χέρσινος), auf dem festen Lande lebend, testudo, die Landschildkröte (= chersos), Plin. 9, 38.
cerasinus , a, um (cerasum), kirschfarbig, cingulum, Petr. 28, 8: tunica, Petr. 67, 4.
Nepesīnus , s. Nepete.
Colossīnus , a, um, s. Colossae.
cupressinus , a, um (cupressus), von od. aus Zypressen ... ... -, frondes, Col.: asseres, Vitr.: oleum, Plin. – Nbf. cypressinus , Vulg. cant. 1, 16 (laquearia cypr.).
thalassinus , a, um (θαλάσσινος), meerfarbig, meergrün, vestis, Lucr. 4, 1119 (1127).
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro