2. situs , ūs, m. (sino), I) ... ... .: Plur., (pantherae) repleturae illos situs, Plin. 27, 7. – II) insbes., das ... ... langes Liegen erzeugte Schimmel, Rost, Schmutz, occupat arma situs, Tibull.: canescunt tecta situ, Ov.: ferrum situ carpitur, ...
1. situs , a, um, s. sino.
positus , ūs, m. (pono), I) die Stellung, der Stand, die Lage, insulae, Sall. fr.: urbis, Ov.: aedium, Gell.: regionis, Tac.: siderum, Tac., stellarum, Gell.: ossium, Cels.: terra ...
assitus (ad-situs), a, um, daneben gelegen, -befindlich, proxime assita (Ggstz. longule dissita), Apul. flor. 2: atria viridantibus assita pratis, Auson. Mos. 335.
dēsitus , ūs, m. (desino), das Aufhören, cum desitu spiritus, Iul. Val. 3, 54 (30).
īnsitus , Abl. ū, m., (insero, evi), das Pfropfen, Plin. 15, 52.
ab-situs , a, um, abgelegen, entfernt von usw., Paul. Nol. carm. 21, 405.
2. dis-situs , a, um, auseinander gelegen, entlegen, entfernt, femora, auseinander gespreizte, Apul. met. 7, 23: neutr. plur. subst., longule dissita (Ggstz. proxime assita), Apul. flor. 2. p. 2, 8 ...
prō-situs , a, um, vorliegend, speca prosita, Cato fr. inc. no. 9 (b. Prisc. 6, 76); vgl. Paul. ex Fest. 226, 5 ›prosita, proposita‹.
mussītus , ūs, m. (mussio = muttio), das Mucksen, Exc. ex Charis. 535, 35 K.
sub-situs , a, um, unten-, dabei befindlich, convallis, Apul. met. 6, 3.
1. dissitus , a, um, Partic. v. 1. dissero, w. s.
trānsitus , ūs, m. (transeo), I) das ... ... rhythmi genus, Quint.: unde venusti transitus fiunt, Quint.: von einer Zeile zur anderen (im Lesen), Quint ... ... in der Erzählung, magno spatio divisus est a senatu ad poëtam Accium transitus, es ist ein ...
expositus , a, um, I) Partic. v. expono, w. s. – II) PAdi., A) offen daliegend, 1) eig.: Sunion, Ov. fast. 4, 563: limen, allen offen stehend, Stat. silv. 1 ...
1. appositus (adp.), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... inv. 2, 165: iudicis quoque noscenda natura est, iuri magis an aequo sit appositus, ob er sich mehr dem strengen Rechte oder der Billigkeit nähere, Quint ...
parasītus , ī, m. (παράσιτος, ... ... de civ. dei 6, 71; ebenso Apul. met. 10, 16: parasitus Phoebi, v. einem Schauspieler, Freund der Dichtkunst, Mart. 9, 28 ...
2. oppositus , im Sing. nur Abl. ū, m. (oppono), 1) ... ... Vorlegen) pudenda velatus, Auson. perioch. Odyss. 6: Plur. laterum nostrorum oppositus pollicemur, Cic. Marc. 32. – 2) passiv = das ...
1. oppositus , a, um, PAdi. (v. oppono), I) von der geographischen Lage = gegenüberliegend, vorliegend vor usw., opp. mons, Caes.: Buthrotum oppositum Corcyrae, Caes.: oppidum oppositum Thessaliae, Caes.: oppositum petens contra ...
repositus , synk. repostus, a, um, I) Partic. v. repono, w. s. – II) PAdi., 1) zurückgelegt, aufbewahrt, subst., repositum, ī, n., der aufbewahrte Vorrat, die aufbewahrte ...
2. quaesītus , Abl. ū, m. (quaero), das Suchen, Forschen ... ... auch ed. Detl. (dagegen Jan nach Hdschrn. famā inermi [quae situs... inveniret]). Bei Macr. sat. 7, 8. § 9 ist ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro