sklavisch , servilis. – vernilis (kriechend nach Art der im Hause geborenen Sklaven). – Adv .serviliter. – in modum servorum. servilem in modum. – verniliter (s. o.).
Cāres , um, m. (Καρες), die ... ... vermischt, das sich später auf dem Festlande ansiedelte, berüchtigt durch feile, treulose u. sklavische Gesinnung (dah. sprichw. b. Cic. Flacc. 65 nach dem Griech ...
līberē , Adv. (1. liber), I) frei, nicht sklavisch, educere (erziehen), Ter. Andr. 911. – II) übtr.: 1) im allg., frei, ungebunden, uneingeschränkt, ungehindert, praedari, Caes.: vivere libere, Cic., ...
servil , s. knechtisch, sklavisch.
... eigen, den Sklaven obliegend, der Sklaven, sklavisch, Sklaven-, vestis, Cic.: cella, Val. Max.: munus, Cic ... ... .: terror, vor den Sklaven, vor Sklavenunruhen, Liv. – indoles, sklavische Anlage, Liv.: animus, Sklavenseele, Tac. – Acc. neutr. ...
ancillor , ātus sum, ārī (ancilla), als Magd- u. ... ... dienstbar sein, gegen jmd. den Untertänigen machen, ihm sklavisch zu Willen sein, alci, Acc. u. Titin. fr., Plin ...
vernīlis , e (verna), I) sklavisch, Ps. Quint. decl. 9, 12. – II) meton.: a) plump, blanditiae, Tac. hist. 2, 59. – b) v. gemeinem Witze, mutwillig, frech, ...
vernīliter , Adv. (vernilis), wie ein Haussklave, I) ... ... fungi officiis, Hor. sat. 2, 6, 108. – II) meton., sklavisch = kriechend höflich, kriechend, Caecil. com. 131. ...
servīliter , Adv. (servilis), sklavisch, nach Sklavenart, ne quid serviliter muliebriterve faciamus, Cic.: serv. saevire, Flor.: serv. currere, Tertull.
ex-ancillor , ātus sum, āri, ganz sklavisch dienen, Tert. apol. 17 extr.
Sklavendienst , servitium (Sklavenarbeit). – servorum munus (das Amt ... ... Sklaven). – ministerium servile (Dienstverrichtung eines Sklaven). – officium servile (eine sklavische Verrichtung). – Sklavendienste verrichten, servorum munere fungi; officia servilia facere.
δούλιος , ον , auch δουλία φρήν , Aesch. Ag . 1054, sklavisch, knechtisch ; Homer dreimal, in der Verbindung δούλιον ἦμαρ , der Tag der Knechtschaft, d. h. der Tag, an welchem ein Freier zum Sklaven wird, Iliad . ...
δούλειος , auch 2 End., δοαλειος ἡμέρα Eur. Tr . 1331; sklavisch ; Homer einmal, Odyss . 24, 252 οὐδέ τί τοι δούλειον ἐπιπρέπει εἰσοράασϑαι εἶδος καὶ μέγεϑος , du hast nicht das Ansehen eines Sklaven, du siehst nicht wie ein ...
πρό-δουλος , an Sklaven Statt, sklavisch, ἀρβύλας, πρόδουλον ἔμβασιν ποδός , Aesch. Ag . 919.
δουλο-φανής , ές , wie ein Knecht erscheinend, von sklavischem Ansehen, Ios .
... ganz (im üblen Sinne: sklavisch) zugetan werden, se senatui, Cic.: se sectae, Quint. : ... ... – dah. addictus = verpflichtet, ganz (od. sklavisch) zugetan, vobis, Cic.: libertis uxoribusque, ein Sklave der usw ...
servus (altlat. servos), ī, m. u. ... ... libera est, Plaut. – Dav. adi. servus , a, um, sklavisch, übtr., dienstbar, unterworfen, a) im allg.: ...
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) ...
cōnsecro , āvī, ātum, āre (con u. sacer), ... ... wem?), qui certis quibusdam destinatisque sententiis quasi addicti et consecrati sunt, gleichs. sklavisch zugetan u. zu eigen gegeben sind, Cic. Tusc. 2, 5. ...
obnoxius , a, um (ob u. noxa), irgend etw ... ... , keinem Edelsteine verpflichtet, Prop. – b) unterwürfig, ohnmächtig, unselbständig, sklavisch, knechtisch, niederträchtig von Gesinnung = demütig, furchtsam, schwach ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro