sōlers , sōlertia etc., s. sollersetc.
sollers (sōlers), ertis (v. sollus [= totus] u. ... ... folg. Genet., Musa lyrae sollers, Hor. de art. poët. 407: sollers cunctandi Fabius, Sil. 7, 126. – m. folg. Abl., sollers ingenio, Tac.: non sollertior ...
īn-sollers , ertis, nicht künstlerisch ausgebildet, Boëth. de syll. categ. 2. p. 591. – Dav. Adv. īnsollerter , Boëth. in Porph. dial. 1, 1.
fähig , ingeniosus (erfinderisch, von dem, der immer neue Ideen hat). – sollers (geschickt, gewandt, von dem, der die Ideen zu verarbeiten weiß). – indolis bonae (von guten Geistesanlagen, z.B. adulescens). – docilis (gelehrig, von ...
sinnig , sollers. – Sinnigkeit , sollertia.
sollertia (sōlertia), ae, f. (sollers), der schöpferische Geist, die Erfindsamkeit, Anschlägigkeit, Anstelligkeit, Geschicklichkeit, im üblen Sinne das Raffinement, die Schlauheit, Verschmitztheit, naturae, Cic.: ingenii, Sall.: sine perpendiculi sollertia, Genauigkeit ...
sinnreich , sollers (aus einem praktischen Genie hervorgegangen, z.B. discriptio partium). – ... ... scharfsinnig, z.B. sententia). – ein s. Maler, pictor ingeniosus et sollers in arte. – Adv .sollerter; ingeniose; argute.
sollerter (sōlerter), Adv. m. Compar. u. Superl. (sollers), schöpferisch, erfinderisch, anstellig, geschickt, verschmitzt, schlau, Cic. u.a. – Compar. sollertius, Cic. de nat. deor. 2, 88. Ov. met. 11 ...
raffiniert , sollers (anschlägig, im guten und üblen Sinne, z.B. agrico la: auch in etw., z.B. in exquirendis novis voluptatibus). – callidus (schlau, im üblen Sinne, »durchtrieben«, z.B. fur: u. inventum). ...
aufgeweckt , alacer (munter u. zum Handeln aufgelegt). – vegĕtus (voll Leben u. Energie). – sollers (geschickt in Verarbeitung von Ideen). – festivus (voll munterer, geistreicher Laune).
mōnstrātio , ōnis, f. (monstro), das Zeigen, tua, dein Wegweisen, Ter. adelph. 714: sollers et expedita, Fingerzeig, Vitr. 6, 1, 12.
spekulativ; z.B. die sp. Philosophie, philosophia contemplativa: sp. Betrachtungen, studia cogitationis. – ein sp. Kopf, ingenium sollers.
anschlägig , consilii plenus (voller Anschläge). – sollers (erfinderisch in Plänen). – Anschlägigkeit , sollertia consiliorum.
schöpferisch , procreatrix (die erzeugende, z.B. natura). ... ... ex se fertilis (aus sich selbst hervorbringend, z.B. ingenium). – sollers (gewandt, geschickt im Erfinden des Zweckmäßigen u. dessen Gebrauch, z.B. ...
erfinderisch , ingeniosus (der immer Ideen hat) – sollers (der praktisches Genie u. Erfindungskraft besitzt, schöpferisch). – acutus ad excogitandum (scharfsinnig im Ausdenken neuer Ideen, z.B. ingenium). – Adv. ingeniose: sollerter.
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... . – ohne folg. Effektsatz, sic erat in omni vel officio vel sermone sollers, Cic. – b) eines niederen Grades, der Mittelmäßigkeit, so, ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, ...
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm. d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... a) das Geschlecht, das Zeitalter, Menschenalter, anticum genus, Lucr.: tertium sollers genus, Sen. poët.: Pyrrhae genus, Val. Flacc. – b) ...
saxum , ī, n. ( zu seco, vgl. ahd. ... ... , non e saxo sculptus, Cic.: canis eodem fabricatus saxo, Ov.: saxo sollers nunc hominem ponere, Hor. – II) meton.: a) die ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro