sollertia (sōlertia), ae, f. (sollers), der ... ... 8, 11. – ingenia maximae sollertiae, Gell.: est summae genus sollertiae, ein überaus anstelliger Menschenschlag, ... ... mirari se non modo diligentiam, sed etiam sollertiam eius, Cic.: placuit sollertia (der listige Anschlag), tempore etiam ...
... , verschmitzt, schlau, Cic. u.a. – Compar. sollertius, Cic. de nat. deor. 2, 88. Ov. met. 11, 635. Tac. ann. 5, 10. – Superl. sollertissime, Cic. Verr. 4, 98. Apul. de mag. 2.
... ingenio, Tac.: quo quisque est sollertior et ingeniosior, hoc etc., Cic.: sollertior isto, Ov.: divitiarum quaestu quam custodiā sollertior, Iustin.: ex his ... ... .: descriptio, Cic.: consilium, Curt.: sollertia ducum facta, Frontin: nihil sollertius, Cic.: fundus sollertissimus, höchst ertragsfähig, Cato r.r. ...
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer (z.B. post septimum et septuagesimum annum): ...
sōlers , sōlertia etc., s. sollersetc.
sinnig , sollers. – Sinnigkeit , sollertia.
sparsim , Adv. (sparsus), zerstreut, hier und da, ... ... Catonis haec etiam sparsim et intercise commeminimus, Gell. 11, 2, 5: de sollertia divinae providentiae per totum hoc opus, quod suscepimus, sparsim nos dicere necesse est ...
Fähigkeit , ingenium (die angeborene Geistesbeschaffenheit, Geisteskraft, Talent ... ... immer neuen Ideen, der Erfindungsgeist); verb. animus ingeniumque (geistige F.). – sollertia (Geschicklichkeit-, Gewandtheit in Verarbeitung der Ideen). – docilitas (Gelehrigkeit, Geschicklichkeit ...
prō-sēmino , āvī, ātum, āre, hinsäen, aussäen, I) eig.: sollertia ea, quae posset vel in tegulis proseminare ostreas, Cic. fr. F. V, 78 Mueller: ita proprietas liquoris, cum iniit in corpus, proseminat intinctam sui cuiusque ...
anschlägig , consilii plenus (voller Anschläge). – sollers (erfinderisch in Plänen). – Anschlägigkeit , sollertia consiliorum.
Raffinement , sollertia ingenii (Anschlägigkeit). – calliditas (Durchtriebenheit, Schlauheit). – R. im Luxus, sollertia luxuriae.
Lehrgeschäft , *docendi munus (Lehramt, w. s.). – ... ... der Anstrengung). – Lehrgeschicklichkeit , *docendi facultas (Lehrfähigkeit). – *docendi sollertia (Gewandtheit im Lehren). – L. besitzen, aptum esse ad docendum; ...
Erfindsamkeit , ingenium ad excogitandum acutum. – sollertia (Schöpferkraft).
Aufgewecktheit , alacritas (die Munterkeit u. das Aufgelegtsein zum Handeln). – ingenii sollertia (Geschicklichkeit in Verarbeitung von Ideen).
ἐν-τρέχεια , ἡ , das Bewandertsein, Klugheit, auch Sorgfalt, sollertia; Strab . XVII p. 800; Schol. Il . 22, 247 u. a. Sp .
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... hostes agerentur, eum fallebat): nam et liberam Minucii temeritatem se suo modo capturum et sollertiae Fabii dimidium virium decessisse, Liv. – c) um einen allgem. Ausspruch ...
post (viell. zu altindisch paçc hinten), ... ... ante me Megara, Cic.: post equitem sedet atra cura, Hor.: post hunc consequitur sollerti corde Prometheus, Catull.: collocare impedimenta post legiones, Caes.: post principia, Sall.: ...
iuvo , iūvi, iūtum, Partiz. Fut. iuvātūrus, iuvāre, ... ... tibi parte iuvandus, Ov.: at tua supplicibus domus est assueta iuvandis, Ov.: placuit sollertia, tempore etiam iuta, Tac. ann. 14, 4 in.: nec (lingua) ...
Dieb , fur (auch literarischer Dieb und als Schimpfwort). – ... ... omne furtum). – das sind Gauner- u. Diebskniffe, latrunculorum et furum ista sollertia est. – Diebsmanier , furis od. furum mos. – ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro