solūtus , a, um, PAdi. ( v. solvo), ... ... freieren pindarischen Dichtung, Hor.: solutus ambitione, Hor., curā belli, Plin.: id solutum poenā (straflos) ... ... 9. – c) v. Redner = gewand, geläufig, solutus atque expeditus ad dicendum, ...
absolūtus , a, um, PAdj. m. Comp. u. Superl ... ... in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen (gew. verb. absolutus et perfectus, perfectus atque absolutus = höchst vollkommen), vita, Cic.: philosophus, Cic.: conversiones ( ...
īnsolūtus , a, um (in u. solvo), I) unabgelöst, ungetrennt, Gromat. vet. 6, 29. – II) übtr., ungelöst, quaestionem reliquisse insolutam, Augustin. de civ. dei 15, 23, 1.
resolūtus , a, um, PAdi. (v. resolvo), I) weibisch, wollüstig, Idaeo resolutior cinaedo, Mart. 10, 98, 2. – II) zügellos, ungebunden, ausgelassen, gaudia, Sil. 11, 305.
dissolūtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... . Matthiä u. Halm Cic. Rosc. Am. 32), poterone esse in eum dissolutus, qui etc.? Cic.: exstant libelli multo dissolutiores ipsis actionibus, Sen. contr. ...
ir-resolūtus , a, um (in u. resolvo), unaufgelöst, vincula, Ov. ex Pont. 1, 2, 22. – u. unauflösbar, nexus, Boëth. de cons. 3. metr. 2, 4.
in-absolūtus , a, um (in u. absolvo), unvollendet, unvollständig, Apul. de dogm. Plat. 1, 5.
in-dissolūtus , a, um (in u. dissolvo), unaufgelöst, Cic. Tim. 40. Boëth. inst. mus. 1, 3. p. 189, 23 Fr.
gesetzlos , I) an kein Gesetz gebunden (oder sich bindend): exlex; legibus solutus od. resolutus; legum vinculis exsolutus. – g. handeln, leges perfringere od. perrumpere. – II ...
... (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus ... ... und Handlungsweise: liber. – solutus (ungebunden); verb. liber atque solutus. – fr. Rede, ...
... . – b) frei, nicht gebunden: vacuus, solutus, liber (ab) alqā re. – der Fesseln l., vinculis solutus od. exsolutus: des Zaumes l., frenis exsolutus. – l. fein, von etwas, vacare (ab) alqā re ...
fesselfrei, -los , vinculis solutus od. exsolutus od. liberatus od. liber. catenis ... ... (frei, eig. u. uneig.). – solutus (losgebunden, eig. u. uneig.); verb. solutus et liber. – der s. Geist, animus corpore solutus.
flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... Eccl., rosae, Hor.: flores rosarum, Lucr.: flos (kollektiv) sertus et solutus, Apul.: flores verni, Hor. u. Suet.: florum omnium varietas, ...
dicht , densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, Ggstz. rarus). – spissus (fast undurchdringlich, fast undurchsichtig, Ggstz. solutus). – solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste). – perfectissimus. perfectus et omnibusnumeris absolutus (höchst vollendet). – pulcherrimus (sehr schön). – quo nihil praestantius cogitari potest (höchst ausgezeichnet). – incredibilis (unglaublich, z ...
vultus (voltus), ūs, m., der Gesichtsausdruck, ... ... Plin. ep.: maestus, Verg.: tristis, Plin.: hilaris atque laetus, Cic.: solutus et hilariculus, Sen.: decolor, Sen.: gaudia prodens, Hor.: adductus, finster ...
solūtē , Adv. (solutus), I) ungebunden, bildl.: a) ungehindert, frei, nach Belieben, moveri, Cic.: lascivire, Tac.: sol. et sauviter dicere, ungezwungen, Cic. – b) ohne Schwierigkeit, leicht, Cic.: solutius promptiusque ...
locker , I) eig.: a) nicht dicht etc., vom Boden: solutus (nicht dicht) rarus (dünn). – mollis (weich, zart). ... ... . laxe (z.B. vincire manus). – II) uneig., liederlich: dissolutus.
... cohaeret, intima absoluta a gutture, Plin.: absolutus (lapis) segmenti modo, Plin. – II) übtr., losmachen ... ... Genet., Abl. u.m. de u. Abl., bis Catilina absolutus, Cic.: servus omnibus sententiis (einstimmig) absolvitur, Cic.: eādem formulā ...
Geselle , I) = Kamerad, Gefährte, Genosse, w. s. ... ... verächtl. Sinne = Mensch, homo (z.B. ein wüster G., homo dissolutus). – ein lockerer G. sein, liberius od. luxuriosius vivere: ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro