Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sonst

sonst [Georges-1910]

sonst , I) außerdem etc.: praeterea (außer diesem, ... ... werden, z.B. was sonst? quid praeterea? quid aliud?: wer sonst? quis alius?: ... ... sonst, auch nam, ni ita esset. – sonst einer, eine etc., aliquis (subst.) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sonst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2155.
alibi

alibi [Georges-1913]

... ibi), 1) anderswo = an einem andern Orte, anderwärts, sonst noch, a) übh.: St. Hicine nos habitare censes? ... ... – alibi... alibi (auch noch mehrmals), an dem einen Orte... an dem andern, hier... dort ... ... Ter. u. Liv. – 3) für alioqui, sonst, Plin. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alibi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 303.
arinca

arinca [Georges-1913]

arinca , ae, f. (ein keltisches Wort), eine Getreideart, sonst olyra gen., nach Harduin der Roggen (im Departement Dauphiné noch jetzt riguet), nach andern das Einkorn (Triticum monococcum, L ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arinca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572.
übrigens

übrigens [Georges-1910]

... ceteris in rebus. ceteroqui (in allen andern Beziehungen, sonst). – de reliquo. quod reliquum est. quod superest (anlangend das übrige. worüber ich noch zu sprechen hätte etc.). – üb. habe ich noch zu etc., reliquum est, ut etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übrigens«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2350.
ἐπάν

ἐπάν [Pape-1880]

ἐπάν (= ἐπεὶ ἄν) , ion. ἐπεάν , ep. ... ... Thuc . 5, 47 Xen. Cyr . 3, 2, 1 u. sonst noch einzeln bei Sp ., wie Matth . 2, 8 findet, = dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 899.
Claudius Mamertinus [3]

Claudius Mamertinus [3] [Georges-1913]

... unbekannter Redner am Ende des 3. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen panegyrischen Rede auf den Kaiser Maximinianus und dessen Mitregenten Domitianus. Vgl. ... ... in der 2. Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen Danksagung für das durch den Kaiser Julianus ihm verliehene ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudius Mamertinus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1197.
ἄ-πρᾱτος

ἄ-πρᾱτος [Pape-1880]

ἄ-πρᾱτος , noch nicht verkauft, Lys . 7, 6 u. sonst; nicht zu verkaufen, Dem . 34, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πρᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 338.
δάκτυλος

δάκτυλος [Pape-1880]

... Daumen, Ael. V. H . 2, 9, sonst ἀντίχειρ ; sonst werden noch genannt: ὁ σμικρότατος καὶ ὁ δεύτερος καὶ ὁ μέσος , ... ... I. T . 255; Ar. Equ . 881 u. sonst. – 3) das kleinste griech. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάκτυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 520.
λιπερνήτης

λιπερνήτης [Pape-1880]

λιπερνήτης , ὁ , = Vorigem, Maced . 31 (IX, 649), f. v. l . λιπερνίτης , die sich auch noch sonst findet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπερνήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 51.
μηδε-πώ-ποτε

μηδε-πώ-ποτε [Pape-1880]

μηδε-πώ-ποτε , noch niemals, Luc. Hermot . 31 u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηδε-πώ-ποτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 170.
außerdem

außerdem [Georges-1910]

... haec auf die Einzelheiten). – insuper (überdies, noch obendrein, fügt noch etwas hinzu, was das Maß übervoll macht). – ultro (sogar noch obendrein, überbietet das schon Genannte durch etwas noch Auffallenderes). – secundum ... ... andern absieht). – ceterum. ceteroq ui. alioqui (sonst = abgesehen davon, alioqui auch [bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außerdem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 292-293.
πρός

πρός [Pape-1880]

... ὕπνος , und außer ihnen noch, Cd . 10, 68; vgl. Aesch . πρὸς ... ... Μήδων πρὸς Ἀϑηναίους , Thuc . 1, 18, u. sonst in Prosa, wie ἰέναι πρὸς τοὺς πολεμίους , Xen. ... ... liegt »vor allen andern«; vgl. noch Dem. Lpt . 31; auch sonst bei comparat ., οἱ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... τινος , Il . 14, 429. 17, 718 u. sonst; ἔπος φέροιεν ἀναρπάξασαι ἄελλαι , die Winde mögen das Wort aufraffend von ... ... Od . 2, 410; οἰσομένη ποδάνιπτρα 19, 504, u. sonst. Daher sich erwerben, erringen, ἰχϑῦς δ' ἃς πείροντες ἀτερπέα δαῖτα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
πρίν

πρίν [Pape-1880]

... μέζονα τοῦ πρὶν γενομένου τέρεος , Her . 8, 37, u. sonst noch, wenn auch nicht häufig in attischer Prosa, ἡ πρὶν ἡμέρα ... ... That. – Es wird auch noch ποτέ hinzugesetzt, πρίν ποτε , sonst einmal, in früherer Zeit ... ... κεν οὔτι δεχοίμην , 14, 155. – b) noch häufiger bezieht sich πρίν relativisch auf einen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 701-702.
παῖς

παῖς [Pape-1880]

... 744, u. öfter von dem Kinde, das noch in den Windeln liegt; παῖς ἄτερ ὡς φίλας τιϑήνας , Soph. ... ... die ἔφηβοι folgen, Cyr . 1, 2, 4, vgl. noch 8, 7, 6; οὐχὶ κἂν παῖς σε ἐλέγξειεν, ... ... Plat. Rep . II, 374 c und sonst häufig, auch ἐκ παίδων , ibd . III ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
πέλω

πέλω [Pape-1880]

... στυγερὴ πέλεται δειλοῖσι βρο τοῖσιν , 15, 408 (vgl. noch πολέω, πόλος , pello ). – Gew. sich an einem ... ... ἄζηλα πέλει , im Orak. bei Her . 7, 140. Sonst nur noch bei sp. D ., wie πελέσϑω Ap. Rh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 552.
τρύξ

τρύξ [Pape-1880]

... ὀπώραν , Most im Herbste, der noch nicht gegohren hat, zur Bezeichnung einer noch unentschiedenen Sache. – 2) die Hefen selbst vom Weine, Oel u. ... ... auch ἡ ἀπὸ στεμφύλων τρύξ , aus den Trestern gepreßter Nachwein, Lauer, sonst τρυγηφάνιος , Hippocr., Geopon . u. a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1156.
οὗτος

οὗτος [Pape-1880]

... An. 1, 5, 8 u. sonst. – Bes. bezieht es sich auf das, wovon eben ... ... . ist καὶ ταῦτα eine geläufige Verbindung, und noch dazu , od. mit einem ganzen Satze durch da doch, obschon ... ... zu übersetzen, ἥτις τοιαῦτα τὴν τεκοῦσαν ὕβρισεν, καὶ ταῦτα τηλικοῦτος , u. noch dazu in diesem Alter, Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὗτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 421-423.
διώκω

διώκω [Pape-1880]

... 1) aufgeführte Bedeutung » in schnelle Bewegung setzen « als katachrestisch. Vgl. noch Scholl. Aristonic Iliad . 22, 158; Lehrs Aristarch. p. ... ... u. A.; διώκειν τινὰ τυραννίδος Her . 6, 104, u. sonst; τῆς ἀπάτης εἵνεκεν 6, 136; τινὰ περὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διώκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 649.
πάλιν

πάλιν [Pape-1880]

... . O. R . 849, aufheben; vgl. noch Eur. Herc. F . 777, χρόνου γὰρ οὐδεὶς ἔτλα τὸ ... ... derselbe Begriff ist, bedeutet auch πάλιν – 3) wieder, wiederum , noch einmal, denn den Weg, den man zurückmacht, legt man ... ... griff des Zurück gebens mit dem Nochmaligen, Wiederholten zusammen. – Sp. D . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλιν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 449-450.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon