... Liv.: corpus, Cic.: somno sopitus, Solin.: alto et gravi somno sopitus, Curt.: hoc (sopore ... ... zur Ruhe bringen, beruhigen, im Passiv sopiri u. sopitum esse = schlummern, ruhen, haec ... ... Sulp. Sev.: venti, tempestates sopiuntur, Plin.: virtus sopita sit, Cic.: sopitus ubique armorum furor, Vell ...
2. sopio , ōnis = penis, Catull. 37, 10 Schwabe. Corp. inscr. Lat. 4, 1700. Vgl. ropio.
sophia , ae, f. (σοφία), die Weisheit (reinlat. sapientia), Enn. ann. 218*. Afran. ... ... . 3, 16, 10. Prud. c. Symm. 1, 34 (wo sophīae gemessen ist).
Psōphis , īdis, Akk. īda, f. (Ψω ... ... u.a. – Akk. Psophida hat die vorletzte Silbe lang bei Ov. met. 5, ... ... bei Stat. Theb. 4, 296. – Dav. Psōphīdius , a, um (Ψωφίδιο ...
Sophist , sophistes (σοφιστ ... ... . cavillator (Wortklauber). – Sophisterei , Sophistik , ars sophistica (das Metier der Sophisten ... ... s. d. – sophistisch , sophisticus (nach Art der Sophisten übh.). – captiosus ...
ob-sōpio , īvī, ītum, īre, gefühllos machen, dah. einschläfern, a somni tempore prohibere ne obsopiantur, Scrib. Larg. 180 extr.: quā odoris novitate obsopitus, ohnmächtig, betäubt usw., Solin. 12, 9.
sōpītio , ōnis, f. (sopio), die Einschläferung, Betäubung, Petron. 22, 1. Marc. Emp. 29.
re-sōpio , īre, einschläfern, Fulg. continent. Verg. p. 156 M.
cōn-sōpio , īvī, ītum, īre, völlig bewußtlos machen ... ... , 16: Endymion a luna consopitus, Cic. Tusc. 1, 92: agitatores consopiti sunt, Vulg. Nah. 2, 3: somno est consopitus, Cic. de div. 2, 135: ...
prosōpis , idis, f. (προςπίς) u. prosōpītis , idis, f. (προςωπιτις), eine Pflanze, rein lat. personacia gen., Ps. Apul. herb. ...
īsopȳron , ī, n. (ἰσόπυρον), eine Pflanze, viell. Isopyrum aquilegioides (L.), Plin. 27, 94.
sophisma , atis, n. (σόφισμα), der Trugschluß, das Sophisma (rein lat. captio), Sen. u.a.
sofistēs , s. sophistēs.
sophistēs , ae, m. u. sophista, ae, m. (σ ... ... ;ς), I) der Sophist, ein Philosoph, der für Geld die Kunst zu denken und ... ... Weltweisheit u. Beredsamkeit, lehrte, u. da die Lehren u. Schlüsse der Sophisten auf den äußeren Schein, ...
Mopsopius , a, um (Μοψόπι ... ... alter Name von Attika) gehörig, mopsopisch, attisch, athenisch, iuvenis, von Triptolemus, Ov. met ... ... urbs, Athen, Ov. her. 8, 72. – absol., Mopsopia tota, ganz Athen ...
īn-sōpītus , a, um (in u. sopio), der sich nicht einschläfern läßt, stets wachsam, draco, Ov ... ... Lucan. 9, 357: übtr., unauslöschlich, ignes semper inocciduos insopitosque manere iussit, Claud. rapt. Pros. 3 ...
mesopylus , a, um (μέσος u. πύλη), an der Mitteltür befindlich, Corp. inscr. Lat. 6, 630*.
chrȳsōpis , pidis, f. (χρυσῶπις), eine edlere Art unseres Topases, Plin. 37, 156.
hyssōpītēs , ae, m. (ὑσσωπίτης οινος), Ysopwein, Col. 12, 35, Plin. 14, 109 u. 20, 65.
sophisticē , Adv. (sophisticus), sophistisch, spitzfindig, Cod. Iust. 8, 10, 12. § 3: s. loqui, Vulg. Sirach 37, 23.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro