... , Schwester = Freundin, Gespielin, Acca soror, Verg.: sorores meae, Verg.: fratrem te vocat et soror vocatur, Mart.: sive ... ... Haars, Catull.: sapores caryotarum sorores, verschwistert mit usw., Plin.: sorores veritatis, Tert. – / ...
sorōrio , āre (soror), als Schwestern zusammen heranwachsen, übtr., ... ... vgl. Paul. ex Fest. 296, 5: so auch mammae sororiantes (schwellende), Plin. 31, 66 Sill. (Jan u. Detl. sororientes).
sorōrius , a, um (soror), zur Schwester gehörig, schwesterlich, Schwester-, adulter, Cic.: ... ... Schw., Iustin.: oscula, geschwisterliche, Ov. – spätlat. subst., sorōrius, iī, m., a) der Schwestermann, Corp. inscr ...
sororcula , ae, f. (Demin. v. soror), das Schwesterchen, Plaut. fr. b. Prisc. 3, 30.
sorōricīda , ae, m. (soror u. caedo), der Schwestermörder, Cic. de domo 26.
sorōriculāta , ae, f. (sc. vestis), zw. Ausdruck b. Plin. 8, 195, nach Böttiger (Vasengem. 3, 191) zu lesen orbiculata, d.i. mit kreisförmigen Flecken.
cōnsororīnus , a, um, als Erklärung von consobrinus, Gaius dig. 38, 1, 10. § 6.
Schwestermann , sororis vir. – mein od. dein Sch., ... ... auch bl. parricidium. – auch soror interfecta (z.B. sororis interfectae crimine damnari). – Schwestermörder , sororicīda. – sororis suae parricīda. – im Zshg. bl. ...
Geschwisterliebe , amor fraternus (sororius). – caritas fraterna od. sororia (innige G.). – pietas erga fratres, erga sorores, im Zshg. auch bl. pietas (als pflichtmäßige Anhänglichkeit).
sobrīnus , ī, m. ( statt sororinus v. soror), zweites Geschwisterkind, Vetter, Ter., Cic. u.a.
... Ggstz. matruelis), fratres patroeles u. sorores patrueles, Geschwisterkinder, Bruderssöhne, Bruderstöchter ICt. – frater patruelis, Cic. ... ... patruelis, Suet., des Vaters Bruderssohn, Vetter: so auch nulla patruelis (soror), Muhme, Geschwisterkind, Pers. – übtr., frater patruelis = ...
... bloß Brüder od. Schwestern gemeint, so sagt man fratres germani, sorores germanae). – frater et soror. fratres sororesque (Bruder u. Schwester, Brüder u. Schwestern übh.; wofür auch bl. fratres). – sorores (Schwestern übh.). – fratres (Brüderübh.).
Schwestersohn , sororis filius. – mein Sch., meae sororis filius; in Appos. auch meā sorore natus od. genitus. – Schwestertochter , sororis filia. – meine Sch., meae sororis filia; in Appos. auch meā sorore nata od. genita ...
Schwesterkind , s. Schwestersohn, -tochter. – meine Schwesterkinder, sororis meae liberi; in Appos. auch meā sorore nati od. geniti.
Schwesterchen , sororcula; soror parva.
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... , zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, ...
per-eo , iī (selten īvī), itūrus, īre, ... ... a) v. Pers.: e patria, Plaut.: ecqua inde perisset soror, Ter. – b) v. Lebl.: pereunt imbres, Lucr.: pereunt ...
fīlia , ae, f. (filius), die Tochter ... ... virgo f., Cic.: fratris filia, Nichte, Liv. u.a., sororis filia, Sen.: filia familias, s. familia. – urbs filia, ...
Neffe , der, I) Bruderssohn: filius fratris. – mein ... ... mei: meine Neffen, liberi fratris mei. – II) Schwestersohn: filius sororis: mein N., filius sororis meae: meine Neffen, liberi sororis meae.
seror , s. soror /.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro