... , 1 u. 2. – II) v. tr.: 1) verzehren, s. essen ... ... I. – 2) zu essen geben: cibum alci praebere (jmdm. Speise verabreichen). – alqm cibo iuvare (jmd. durch Speise erquicken). – viele tausend Menschen sp., multa milia hominum excipere epulo. ...
durcharbeiten , I) tr.: 1) sorgfältig u. in allen Teilen bearbeiten: perficere, ... ... verdauen, die Speisen etc.). – concoquere (verdauen, z.B. die Speise; dann uneig. = gehörig durchdenken, z.B. das Gelesene). – 2 ...
... ihnen die Speise aus dem Schnabel auf die Erde fiel, solistim. tr., Cic. de div. 1, 28 u. 2, 72. Liv. 10, 40, 4: solistum. tr., Cic. de div. 2, 20: sollistim. tr., Fest. 298 (b), 26.
essen , I) v. tr. edere( v. pr ... ... od. accipere nolle (keine Speise annehmen, z.B. von einem Kranken). – viel e., largiter ... ... plurimi cibi esse. edacem esse (gewöhnlich): sehrviel e. u. trinken können, cibi vinique capacissimum esse: wenig ...
... Orpheus, zog mit seinem Volke nach Asien (94 Jahre vor Trojas Eroberung) und bemächtigte sich der Landschaft Phrygien (dah. Midas ille ... ... was er berührte, in Gold verwandelt würde. Als aber auch Speise u. Trank zu Gold wurden, flehte er den Gott an, jene ...
fressen , I) v. tr: A) eig.: vesci alqā re (mit etwas das Leben fristen ... ... Sausen lieben, abdomini natum esse. – II) als Sache: cibus (Speise). – pabulum (Futter).
... 4, 18. Und so auch sonst – e) übertr. auf trockne Dinge, bes. von Haaren, κὰδ δὲ κάρητος ἧκε ... ... καὶ ἐδητύος ἐξ ἔρον ἕντο , als sie die Begierde nach Speise u. Trank aus sich herausgeschafft harten, als sie sich gesättigt hatten, ...
... Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae ... ... γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: ...
... .: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β ... ... , classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften ... ... Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. ...
... maxime, tam placidum quasi ovem reddo, Ter.: fervet (fera) et a trepido vix abstinet ira magistro, Lucan. – β) hitzig betrieben werden, ... ... Genet., domus haec fervit flagiti, Pompon. com. 101. – II) tr. entzünden, quam melius thalamo dulcis petulantia fervet, ...
... Cato. – als Maß, ein Löffelvoll, duarum aut trium ligularum mensura, Plin.: mellis ligula, Apic. – IV) lingula = ein kleiner Degen, Naev. tr. 19; vgl. Varro LL. 7, 107. – V) ...
... alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, ... ... Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c ... ... gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos ...
... Abl. Thyesta, Apul. apol. 16: Nomin. Thyestes, Acc. tr. 198. Hyg. fab. 85 u. 86: Genet. Thyestis, ... ... . fab. 87 u. 88 a.: Akk. Thyestem, Acc. tr. 312. Varro r.r. 2, 1, 6 ...
... ἐξαίρει βίον ἕως τις γυνὴ κληϑῇ Tr . 147, vgl. Ai . 552; Ar. ... ... , 4, 8. – Bei vorausgehendem optat . tritt auch ἄν zum optat. (opt. potent .), τόφρα γὰρ ... ... VI, 501 c. Auffallender σώζειν ἐκέλευε, ἕως ἂν ἁρμόσαιμι Soph. Tr . 684; κἀγὼ μὲν ἠξίουν αὐτοὺς μαστιγοῦν τὸν ἐκδοϑέντα ...
... 354 ff. τῷ μήτις πρὶν ἐπειγέσϑω οἶκόνδε νέεσϑαι, πρίν τινα πὰρ Τρώων ἀλόχῳ κατακοιμηϑῆναι ; vgl. 4, 114. 7, 481. 8, 452 ... ... 72; πρίν γε – πρίν γ' ἤ , 5. 288. auch treten in dem ersten Satze andere Zeitpartikeln ein, ...
... κόμης δὲ λευκὸν μυελὸν ἐκραίνει , Soph. Tr . 778; übertr. sagt Eur . πρὸς ἄκρον μ υελὸν ψυχῆς ... ... Sp . – Uebtr. nennt Theocr . 28, 18 Syrakus νάσω Τρινακρίας μυελόν . – [ Υ , bei Hom . stets ... ... gewöhnlich kurz, wie in den angeführten Stellen der Tragg .; auch zuweilen bei sp. Ep ., vgl. ...
... ; πύλας Eur. I. T . 1286; φρένα Tr . 657; κῆρ πρός τινα Mosch . 4, 161; ... ... πρὸς τὸ φῶς Soph. El . 629; – φορβήν , die Speise wiederkäuen, Opp. H . 1, 137.
... που παραϑήσομεν , Plat. Rep . II, 372 d; τράπεζαν Περσικήν , Thuc . 1, 130; absol. Xen. Cyr . ... ... . pol . 1, 6 u. sonst; auch im med ., sich Speise vorsetzen, Xen. Cyr . 8, 6, ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro