μεγαρίζω , 1) es mit den Megarern halten, wie ein Einwohner von Megara handeln, κλάων μεγαριεῖς , Ar. Ach . 787, steht komisch für λιμώξεις , mit Beziehung auf die Hafensperre durch Perikles, vgl. Schol . – 2) Wohnungen bauen, ...
... Einschließung, Abschließung, I) eig., die Einschließung einer Örtl. usw., α) übh.: cuneorum, Vitr.: ... ... t. t., die Absperrung, die Sperre, die Blockade, diutina, Caes.: in hac conclusione ...
... aus mehreren Kähnen gemachtes großes Fahrzeug, Plut. Marc . 14. 15; ein Floß, Polyaen . 4, 3, 9; Kelle, 5, 22, 2. – Bei den Gramm . die Figur, daß ein Prädikat zu mehreren Subjecten construirt wird, welches sich eigtl. nur auf eins derselben bezieht.
... abesse iter unius diei, eine Tagereise, Caes.: iter paucorum dierum, einige Tagereisen, Caes.: latitudo ... ... Cic.: pergere iter ambitione ac periculis vacuum, einen von E. und G. freien Wandel verfolgen, ... ... 1) eig.: a) in Häusern = Eingang in ein Zimmer usw., Vitr.: supercilia itinerum, Vitr.: itinera ...
... Kaufmann, mit den Argonauten eigentl. auf eine Handelsspekulation ausgefahren sei, u. mit Anspielung auf die Tatsache, ... ... in der Säulenhalle des Agrippa die innern Wände mit einem großen Gemälde verziert waren, welches Iason mit den Argonauten vorstellte, u. ... ... Iasonide (männliche Nachkomme des Iason), iuvenes, Thoas u. Eunus, Söhne des Iason, Stat. ...
... Mich. 7, 5. – b) die Sperre eines Hafens, α) Sing., die Sperrkette, ... ... 6. – II) als Einschließendes, Einsperrendes, Sperrendes, a) der Verschluß, ... ... milit. t. t.) eine Örtl., die den Zugang zu einer andern Örtl. beschützt, bes ...
... den M. aufsperren (um ihm etwas einzugießen), alci os diducere: man sperre den M. nicht zu weit auf (beim Lachen, Reden), sint ... ... distendat. – jmd. auf den M. schlagen, alci os obtundere: einem Pferde in den M. ( ...