Spinne , aranea. – eine kleine Sp., ein Spinnchen, araneola. – spinnefeind , s. todfeind.
spinea , anderer Name für spionia, eine Art Weinstöcke, Plin. 14, 34.
spinnen , nere. – stamina nere. stamina ducere versato fuso ... ... pensum facere od. peragere (das aufgegebene Quantum Wolle abspinnen, von den Sklavinnen eines röm. Hauses). – texere telam (ein Gewebe machen, von der Spinne). – Gold sp., ...
Spinnen , das, der Wolle, lanificium. – durch Sp. u. Weben sich den Lebensunterhalt erwerben, lanā ac telā victum quaeritare.
spīneus , a, um (spina), aus Dornen, dornig, vincula, Ov. met. 2, 789: frutices, Solin.: corona, Lact.
spīnētum , ī, n. (spina), die Dornhecke, ... ... 9. Plin. 10, 204: spineta sentesque, Sen. de ira 2, 10, 6, neben silvestres dumi. – bildl., nec Aristotelis spineta conquirimus, Hieron. in Helv. 2.
spīnēsco , ere (spina), dornig werden, Mart. Cap. 6. § 704.
anspinnen , eine Verschwörung, coniurationem facere, conflare. – sich a., s. (sich) entspinnen.
abspinnen , den Rocken, deducerestamina colo.
ausspinnen , deducere (zu Ende spinnen, auch bildl., z. B. den Faden der Geschichte). – excogitare. comminisci (ausdenken, w. s.). – eine Sache au., d. i. weitläufig entwickeln, uberius od. fusius disputare de alqa re ...
Wollspinnen , das, s. Wollarbeit. – Wollspinner etc ., s. Wollarbeiter etc.
überspinnen , telā involvere.
Spinner, -in , qui, quae stamina net.
Spinnengewebe , texta aranea, ōrum, n. pl.: auch bl. aranea, ōrum, n. pl . – tela araneae. – voll von Spinnengeweben, araneosus.
Wollspinnerei , s. Wollarbeit.
entspinnen, sich , conflari (angefacht werden, v. Krieg etc.). – moveri. concitari (erregt werden, v. Krieg, Kampf etc.). – contrahi, zwischen, inter etc. (sich zusammenziehen, vom Kampf). – nasci (entstehen, von einem Gespräch ...
ταλασία , ἡ , das Wollespinnen, die Wollspinnerei; Plat. Legg . VII, 805 e; Xen. ... ... (s. ταλασιουργία ); wahrscheinlich mit τάλαντον zusammenhangend, weil die Wolle zum Spinnen den Arbeitern zugewogen wurde; Andere denken an τάλαρος .
... . u. Val. Max. – II) meton., das Spinnengewebe, Plaut. u.a.: araneam texere, Ambros.: araneas abstergere, Titin. fr., od. detergere, ICt. – übtr., dem Spinnengewebe ähnliche Fäden, Plin. 24, 56.
... 2. arāneus , a, um (1. araneus), zur Spinne gehörig, Spinnen-, I) adi., a) eig.: genus, Plin.: texta, ... ... arāneum, ī, n., α) (sc. textum), das Spinnengewebe, Sing. bei Fronto de ...
κλώθω , spinnen ; λίνον Her . 5, 12; μίτον Luc. fugit . 12; auch von den Schicksalsgöttinnen, dem Menschen seinen Lebensfaden zuspinnen, im med ., πῶς οὐκ ἐκλώσασϑε πανάφϑιτον ἦμαρ ἀοιδῷ Antip. Sil ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro